Frankreichs Behörden gegen Migranten: Zwei Flüchtlingslager geräumt
In Calais und im Norden von Paris lösten die Behörden Camps auf. Sie wollen wilde Ansammlungen von Migranten auf Dauer unterbinden.
Die Absicht ist aber an beiden Orten identisch: Die französischen Behörden wollen eine Konzentration des Flüchtlingselends vor aller Augen nicht dulden und gleichzeitig bei der Aufnahme dieser Menschen zwischen Flüchtlingen mit Anspruch auf das Asylrecht und Migranten aus wirtschaftlichen Motiven unterscheiden. Offiziell heißt es, für diese Personen müsse eine menschenwürdige Unterbringung gefunden werden.
Im Norden von Paris war in den vergangenen Wochen unter einer Metro-Brücke an der Porte de la Chapelle ein Camp mit Zelten entstanden, in denen zuletzt rund 400 Menschen unter äußerst prekären hygienischen Bedingungen gelebt haben. Die meisten von ihnen sagten, sie seien aus dem Sudan, aus Eritrea, Syrien oder Irak. Ihr eigentliches Reiseziel ist Großbritannien. Zu den Gründen der Räumung verlautete, es habe unter den Bewohnern des Camps eine Krätze-Epidemie gegeben.
Die Pariser Polizei wurde bei der Evakuierung durch Angehörige von Hilfsorganisationen begleitet, die versuchen, für alle eine provisorische Unterkunft zu finden. In Calais dagegen wollen die Behörden alle Migranten in einem einzigen Freiluftlager neben einem nur tagsüber geöffneten Aufnahmezentrum weit außerhalb der Stadt ansiedeln.
Die Kontrollen in Eurostar-Zügen und Lastwagen vor dem Tunnel und den Fähren sind massiv verschärft worden. Laut der Grenzpolizei sind seit dem 1. Januar 2015 mehr als 18.000 blinde Passagiere entdeckt worden, viermal mehr als im ganzen Jahr 2013.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!