Frankreich gegen wichtigstes Pestizid: EU soll Glyphosat-Ausstieg planen
Die französische Regierung und andere fordern von der EU-Kommission ein Konzept für das Ende von Glyphosat. Nicht dabei ist Deutschland.
Die Minister verlangen eine Studie „über mögliche Alternativen (chemische, mechanische oder biologische)“. Weiter heißt es in dem Schreiben: „Wir möchten daran erinnern, dass wir für ein Verbot der Anwendungen sind, die die wichtigste Ursache von Rückständen sind, die später in Lebensmitteln gefunden werden.“
„Ich vermisse bei dieser Initiative die deutsche Beteiligung“, sagte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Harald Ebner der taz. Agrarminister Christian Schmidt (CSU) habe „mit seinem Glyphosat-Egotrip“ bei der entscheidenden EU-Abstimmung gegen den Willen von SPD-Umweltministerin Barbara Hendricks die Zulassung des Wirkstoffs für weitere fünf Jahre ermöglicht.
Nun sprächen „alle, auch Schmidt, Hendricks sowieso, von Glyphosat-Verboten und Einschränkungen. Wenn sie es ernst meinen, sollten sich Herr Schmidt und Frau Hendricks schleunigst dieser Initiative anschließen“, so Ebner.
Die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation hatte den Wirkstoff 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?