Frankreich fordert Internetsteuer: Vorläufiger Sieg für Google & Co
Luxemburg, die Niederlande und Irland blockieren eine französische Initiative, bei der Netzgiganten stärker zur Kasse gebeten werden sollen.
Es sei nicht sinnvoll für die EU, allein vorzupreschen, warnte Luxemburgs Finanzminister Pierre Gramegna. Auch die EU-Kommission äußerte Vorbehalte. Sie bemüht sich um eine weltweite Lösung. Außerdem geht sie bereits gegen Apple vor. Der iPhone-Hersteller soll wegen eines illegalen Steuerdeals in Irland 13 Milliarden Euro nachzahlen.
Frankreich geht all das nicht schnell genug. Der Pariser Finanzminister Bruno Le Maire fordert, Apple & Co. über eine neuartige Internetsteuer zur Kasse zu bitten. Sie soll auf dem Umsatz beruhen und nicht mehr – wie bisher – auf dem Gewinn.
Für einen EU-Beschluss wäre Einstimmigkeit nötig
Viele Digitalfirmen weisen nämlich trotz boomender Geschäfte rote Zahlen aus, indem sie ihre Gewinne klein rechnen und die Profite zwischen den EU-Ländern, aber auch weltweit hin- und herschieben. Am Ende zahlen sie dann in Niedrigsteuerländern wie Irland viel zu wenig Steuern. Andere EU-Staaten wie Frankreich gehen leer aus.
Damit soll nun Schluss sein, findet Le Maire. Nachdem er zunächst Deutschland, Italien und Spanien hinter sich geschart hatte, schlossen sich in Tallin weitere sechs Länder der Initiative an. Doch das reicht nicht – für einen EU-Beschluss ist Einstimmigkeit gefordert.
Der Streit wurde deshalb auf einen „Digitalgipfel“ am 29. September in Tallinn verschoben. Bis Ende des Jahres wollen die 28 EU-Staaten dann eine Lösung finden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!