Fragwürdige Reform beim NDR: Mit Hashtag in die Zukunft
Der Norddeutsche Rundfunk baut die Hierarchieebenen um. Mitarbeiter*innen fürchten, dass der Journalismus darunter leidet.
One Direction ist eine Boygroup, die zu Beginn der 2010er Jahre erfolgreich war. Zu deren Fans gehören möglicherweise Joachim Knuth, der Intendant des NDR, und seine Programmdirektor*innen Frank Beckmann und Katja Marx. Jedenfalls werben die Hierarchen gerade intern mit dem Hashtag #OneDirection für eine von ihnen ausgetüftelte Strukturreform.
Die sieht vor, die Direktionen für Fernsehen und Hörfunk aufzulösen. Künftig soll es nur eine Direktion mit zwei „Geschäftsbereichen“ geben, für deren Zuschnitt nicht der Verbreitungsweg, sondern Programminhalte entscheidend sind.
Allerdings wirkt die geplante Aufteilung erratisch: Für Information und damit auch Nachrichten ist demnach die bisherige Hörfunkdirektorin Marx zuständig, für die beim NDR beheimatete Redaktion „ARD-aktuell („Tagesschau“)“ aber der jetzige TV-Direktor Beckmann. Den Bereich Kultur hat sich Marx gesichert, die Zuständigkeit für die Arte-Redaktion im NDR Beckmann. Und die Magazine „Panorama“ und „Panorama 3“ sind bei Marx angesiedelt, während „Panorama – die Reporter“ und „STRG_F“, der „Panorama“-Ableger für das Onlinenetzwerk „funk“, in Beckmanns Reich fallen.
Viele Mitarbeiter haben daher den Eindruck, dass die Reform keiner inhaltlichen Strategie folgt, sondern dass es darum ging, den Machtkuchen so zu verteilen, dass beide Direktor*innen gleich viele Stücke abbekommen.
NDR ist Nachzügler
Im NDR-Intranet artikuliert nun der Redaktionsausschuss die „Sorgen und Ängste, aber auch die Verärgerung der Kolleg*innen“. Nicht verstehen würden diese etwa, dass die „Panorama“-Familie auseinandergerissen wird. Die sei für einige „Leuchtturmprojekte“ verantwortlich: Für die Berichterstattung zu G20 bekamen „Panorama“, „Panorama 3“ und „Panorama – die Reporter“ 2018 den Grimme-Preis.
Und der Dokumentarfilm „SeaWatch 3“, der 2020 den Grimme-Preis gewann, fußt auf Beiträgen, die vorher unter diversen „Panorama“-Marken liefen. Erfolge, die, so der Redaktionsausschuss, möglich waren, „weil die Verantwortung für Geld und Personal in einer Hand liegen“.
In Sachen crossmediale Direktion ist der NDR ein Nachzügler, andere ARD-Anstalten haben längst eine – mit unterschiedlichen Zuschnitten. NDR-Intendant Knuth sagt: „Crossmedialität ist eine Haltung.“ Manchmal verbrämt das Modewort aber auch inhaltliche Verschlechterungen.
Offenlegung: Der Autor war in beiden Preisjahren Mitglied der zuständigen Grimme-Nominierungskommission.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören