Fragliche Abschiebepraktiken: Rassismus gegen Dealer?
Andreas Geisel (SPD) begleitete einen Polizeieinsatz im Görlitzer Park. Ein Offener Brief kritisiert den Innensenator nun scharf.
In Videoclips, welche die B. Z. veröffentlichte, erzählt Geisel im Görlitzer Park, eine Delegation aus Guinea halte sich in Berlin auf, welcher „Dealer“ ohne Dokumente „vorgeführt“ würden. Die Delegation entscheide dann, ob es sich um guineische Staatsbürger:innen handle – falls ja, würden die Betroffenen abgeschoben. In 15 von 22 Fällen sei das bereits „bestätigt“ worden.
Im offenen Brief heißt es, Geisel habe guineische Menschen mit Drogendealern gleichgesetzt. Es scheine ihm „allein um den populistischen Vorwahlkampf“ zu gehen. Diese Vorwürfe wies Martin Pallgen, Pressesprecher der Senatsverwaltung für Inneres, als „vollkommen absurd“ zurück. Der Senator habe die Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft Görlitzer Park vorgestellt und dabei „klar gemacht, dass racial profiling in der Berliner Polizei verboten ist“.
Allerdings bestätigte Pallgen die Praxis, ausreisepflichtige Geflüchtete vor Delegationen ihrer vermeintlichen Herkunftsländer vorzuführen. Eine „entsprechende Expertenkommission“, bestehend aus „ermächtigten Bediensteten“ des vermuteten Herkunftslandes, sei tätig geworden.
Abschiebungen mit ungewissen Ausgang
Diese Praxis kritisierten der Berliner Flüchtlingsrat und andere Organisationen am Dienstag in einer Pressemitteilung scharf. So sei etwa „höchst fragwürdig“, wie die guineische Delegation arbeite oder wie sie sich legitimiere. Zudem käme es bei solchen „Zwangsvorführungen“ immer wieder zu körperlicher Gewalt.
Ohnehin lasse die Lage in Guinea keine Abschiebungen zu. Neben der Coronapandemie bahne sich durch eine erneute Ausbreitung des Ebola-Virus eine humanitäre Katastrophe an. Zudem gingen von Präsident Alpha Condé, der sich letztes Jahr via Verfassungsreform weitere Amtszeiten sicherte, unter anderem „willkürliche Übergriffe gegen Zivilist*innen und Demonstrant*innen“ aus, so Balde Aissatou Cherif von der Organisation Guinée-Solidaire in der Mitteilung.
Ob die Delegation von ebenjener Regierung gestellt wird, ist unklar. Pressesprecher Pallgen schrieb der taz, nähere Details könnten aus Geheimhaltungsgründen nicht ausgeführt werden. Laut Flüchtlingsrat steht für die vermeintlichen Guineer aber am 15. März ein Charter-Abschiebeflug parat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen