Fragen und Antworten zum Fischsterben: Was, wann, Fluss?
Das Fischsterben in der Oder ist eine Umweltkatastrophe. Eine Übersicht zum Stand der Dinge.
1 Wo hat es angefangen?
Bereits am 26. Juli sichteten Fischer nahe der Stadt Oława östlich von Breslau tote Fische. Doch es dauerte mehrere Tage, bis Behörden in Polen auch die deutsche Seite informierte.
2 Was ist in Polen falsch gelaufen?
Einiges. Zunächst erfuhr nur die Gewässeraufsicht Wody Polskie von toten Fischen. Eine staatliche Behörde also, die dem Ministerium für Infrastruktur zugeordnet ist. Diese Gewässeraufsicht habe dann die Landesinspektion für Umweltschutz und die Polizei informiert. Aber bis auf ein paar mündliche Meldungen blieb die Behörde passiv. Als die Anwohner der Oder entsetzt fragten, ob ihre Kinder noch am Oderufer spielen könnten, beruhigte der stellvertretende Infrastrukturminister Grzegorz Witkowski und versicherte, dass von Flusswasser keinerlei Gefahr für Menschen ausging. Bei einer solchen Ökokatastrophe ist eigentlich eine sogenannte „Meldekette“ vorgesehen, die genau festlegt, wer wann zu informieren ist. Doch die staatlichen Behörden Polens haben nicht nur die polnischen Oder-Anwohner, sondern auch die deutsche Seite nicht rechtzeitig gewarnt. Erst am 11. August, als die toten Fische bereits ans deutsche Oder-Ufer schwappten, informierte man Deutschland – und erst dann erfuhr auch Polens Premier Mateusz Morawiecki von der Ökokatastrophe.
3 Trägt der Oderausbau eine Mitschuld?
Das kann sein. Durch intensive Bauarbeiten an der „Wasserautobahn“ auf polnischer Seite könnten Giftstoffe freigesetzt worden sein, die sich über Jahrzehnte im Sedimentgestein des Oder-Ufers festgesetzt hatten. Das Ausbaggern des Flussbetts, wie auch die Restaurierung und Vergrößerung der sogenannten Steinbuhnen – kleine Dämme, die quer in den Fluss gebaut werden, um die Fließgeschwindigkeit zu erhöhen – wühlen über viele Kilometer hinweg das Sedimentgestein auf.
4 Sind nur Fische betroffen?
Nein, laut Expert:innen sind auch Kleinlebewesen wie Schnecken und Insektenlarven betroffen. Ob größere Lebewesen wie Fischreiher, Otter oder Biber akut bedroht sind, ist bis jetzt noch unklar.
5 Hat die Katastrophenhilfe in Deutschland funktioniert?
Nicht wirklich. „Ich habe in dieser Krise eigentlich nur erlebt, dass Behörden sagten, wir sind nicht zuständig“, sagt der Bürgermeister von Frankfurt (Oder), André Wilke (Linke). Bund und Land hätten die Stadt mit dem Fischsterben allein gelassen. Die Stadt habe so zusammen mit THW, Feuerwehr und anderen Organisationen Wathosen, Handschuhe und Kescher für die Freiwilligen organisiert, die die toten Fische einsammelten. Auch der Deutsche Anglerverband rügte, offenbar verfüge das zuständige Landesumweltministerium in Potsdam nicht über konkrete Ablaufpläne und genug kompetentes Personal, um mit solchen Situationen umzugehen.
6 Wie sieht die Zukunft der Oder aus?
UmweltschützerInnen fürchten: gar nicht gut. Immerhin haben Angler und Fischer aber schon wieder Fischbrut und überlebende Tiere im Fluss gesichtet. Auch wurden offenbar einige der in der Oder wiederangesiedelten Störe gerettet. Problematisch: Viele der toten Fische wurden nicht aus dem Fluss geborgen – und die sich zersetzenden Kadaver führen nun zu einem erhöhten Ammoniak-Gehalt im Wasser, der wiederum giftig ist. „Die ökologischen Folgen dieses Fischsterbens sind in der Breite und auch in der Dauer der Zeit noch gar nicht richtig seriös abzuschätzen“, sagt Jörg Oehlmann, Ökotoxikologe von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) sehe noch „lange Zeiträume, wo insbesondere Muscheln, Mollusken und Insekten dann auch Zeit benötigen, um sich wieder aufzubauen.“
7 Ist die Ostsee in Gefahr?

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Bisher noch nicht, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus (SPD). Er gab am Freitag Entwarnung. Im Stettiner Haff gebe es keine toten Fische und die Wasserproben zeigten „keine Auffälligkeiten.“ Von dort gehe keine Gefahr für Menschen und Tiere aus. Trotzdem würden regelmäßig neue Proben genommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart