Fotosammlung von Günter Zint: St. Pauli-Museum macht dicht
Wegen der Coronapandemie und deshalb ausbleibender Besucher*innen schließt das Museum auf dem Hamburger Kiez. Dabei war es erst vor Kurzem umgezogen.
Dem Museum, das insbesondere die umfassende Fotosammlung des berühmten Kiezfotografen Günter Zint ausstellt, fehlten wie vielen anderen Institutionen der Kulturbranche durch die Pandemie die Einnahmen. Rund 100.000 Besucher*innen kamen bislang jedes Jahr ins St. Pauli-Museum. Öffentliche Förderungen erhielt das Museum in den vergangenen Jahren nicht. Einzig aus Eintrittsgeldern sowie Spenden und Kooperationen finanzierte der Trägerverein den Betrieb.
Doch ausreichend Besucher*innen, vor allem Tourist*innen, blieben zuletzt aus. Es hätten kaum Kooperationsveranstaltungen mit anderen Kultureinrichtungen durchgeführt werden können. „Unter diesen Voraussetzungen kann der Museumsbetrieb nicht aufrechterhalten werden“, sagt Staron.
Günter Zint, der das Museum gründete und dessen Entstehungsgeschichte bis in die 1980er-Jahre zurückgeht, zeigte sich nach der Entscheidung zur Auflösung des Vereins schmallippig. Eine Zukunft für seine Fotosammlung gebe es noch nicht.
„Die Geschichte wird nicht untergehen“
Dabei schien Ende letzten Jahres das Aus des Museums schon einmal festzustehen. Da flatterte für die damals noch angemieteten Räume in der Davidstraße eine Mieterhöhung ins Haus. Die Koalition im Bezirk Mitte aus SPD, CDU und FDP kündigte kurzerhand an, dem Museum 20.000 Euro zur Verfügung zu stellen, um wenigstens einige Monate weitermachen zu können und nach neuen Räumen zu suchen.
Im Juni, als die Pandemie schon in vollem Gang war, folgte der Umzug ans Nobistor in das Gebäude, in dem früher das Beatlemania-Museum war. „Schon der Umzug ist wegen der Coronapandemie schwer gewesen“, sagt Staron. Es war der sechste Umzug seit der Gründung Ende der 1980er.
Es dürfte wohl der letzte gewesen sein, auch wenn Staron optimistisch ist. „Die Geschichte wird nicht untergehen“, sagt Staron. Die umfassende Sammlung von Günter Zint bleibe schließlich erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“