piwik no script img

Fotoarbeit von Arne Beierlorzer„Anders als in meiner Vorstellung schämen sich Kinder nicht“

Arne Beierlorzer hilft als Arzt in einem Friedensdorf, wo Kinder mit Verbrennungen behandelt werden. Er zeigt, wie unbefangen sie mit ihrer Versehrtheit umgehen.

Foto: Arne Beierlorzer

Interview von

Raweel Nasir

taz: Herr Beierlorzer, Sie engagieren sich im Friedensdorf International in Oberhausen. Was genau machen Sie?

Arne Beierlorzer: Ich bin Assistenzarzt in der plastischen Chirurgie, aus Interesse habe ich angefangen, dort ehrenamtlich zu helfen. Über das Friedensdorf International in Oberhausen werden zirka 180 Kinder behandelt, die aus Ländern mit einer schlechten medizinischen Versorgung kommen, beispielsweise aus Afghanistan oder Angola. Sie sind meist zwischen 6 Monaten und einem Jahr in Deutschland.

taz: Was haben die Kinder erlebt, die nach Oberhausen kommen?

Beierlorzer: Viele leiden an den Spätfolgen von Verbrennungen, die nicht adäquat behandelt wurden. Einige wurden durch die Feuerstelle zu Hause, andere durch Verpuffung und leider auch einige durch Gewaltverbrechen verbrannt. Es bilden sich starke Narbenstränge, die dafür sorgen können, dass etwa das Kinn an die Brust wächst und der Hals nicht mehr gestreckt werden kann. Bei Verbrennungen an den Händen kann es zu einer starken Beugekontraktur kommen, also dass sich die Hand nicht mehr strecken lässt. In einzelnen Fällen wachsen die Finger dann in die Hohlhand.

taz: Wie helfen Sie den Kindern?

Beierlorzer: Je nach Schweregrad ihrer Verletzung werden sie im Friedensdorf selbst oder in einem Krankenhaus operiert. Im Anschluss beginnt die Rehabilitation, zum Beispiel Physiotherapie. Das Ganze finanziert sich ausschließlich über Spenden.

Foto: Arne Beierlorzer
Foto: Arne Beierlorzer

taz: Und was ist dabei Ihre Rolle?

Beierlorzer: Ich bin ehrenamtlich im Versorgungsteam tätig und helfe hin und wieder bei den Operationen. Es wäre jedoch nicht richtig zu sagen, dass ich nur aufgrund der guten Sache dort arbeite. Natürlich spielt das auch eine Rolle, ganz klar, aber unabhängig davon bin ich auch aus fachlicher Sicht an der Behandlung der Kinder interessiert. Oft weisen sie Krankheitsbilder auf, die es in Deutschland gar nicht mehr gibt.

taz: Sie machen im Friedensdorf auch Fotos. Wie kam es dazu?

Beierlorzer: Die Fotografie ist meine große Leidenschaft. Im letzten Jahr habe ich an einem Seminar des Fotografen Nikita Teryoshin in Berlin teilgenommen, das „Surprise, Surprise die Radikale Reportage“ hieß. Es ging darum, aus der traditionellen Dokumentarfotografie auszubrechen. Das fand ich spannend. Anfangs wollte ich unter anderem Bilder aus dem Operationssaal im Friedensdorf machen oder von den Verletzungen der Kinder. Als Arzt habe ich schon viel gesehen und eine große Toleranz entwickelt für Blut und Verletzungen. Als ich die Bilder aber anderen Menschen zeigte, merkte ich an ihrer Reaktion, wie krass die Fotos sind.

Foto: Arne Beierlorzer
Foto: Arne Beierlorzer
Foto: Arne Beierlorzer

taz: Deshalb haben Sie sich einen anderen Fokus gesucht?

Beierlorzer: Ja. Ich sah die Kinder im Dorf spielen. Mit der Zeit merkte ich, dass sie ganz selbstbewusst posierten, wenn ich mit der Kamera kam, egal welche Art von Verletzung oder Verbrennung sie haben. Anders als in meiner Vorstellung schämen sich die Kinder nicht, im Gegenteil. Jedes Mal, wenn ich Fotos mache, drängen sie geradezu ins Bild. Es ist ihnen auch sehr wichtig, dass sie noch im Dorf sind, wenn ich die Bilder ausgedruckt mitbringe.

taz: Das Besondere ist, wie unbefangen und normal sie trotz ihrer Versehrtheit sind?

Beierlorzer: Absolut! Stellt man sich die Arbeit im Friedensdorf vor, denkt man sofort an arme Kinder. Das sind sie natürlich in bestimmter Hinsicht auch. Aber in erster Linie sind sie starke Charaktere und tolle Kids, die sich sicherlich nicht nur auf ihr Handicap reduzieren lassen. Das Fotoprojekt heißt aus genau diesem Grund „Just Kids“. Im Vordergrund stehen die Kinder als Kinder. Erst auf den zweiten Blick merkt man, dass diese Kinder in unterschiedlicher Weise beeinträchtigt sind. Sie selbst beschäftigt das, wenn sie beispielsweise ins Spiel vertieft sind, nur am Rande. Das möchte ich abbilden. Wie die Kinder miteinander umgehen, wie sich die Älteren um die ganz Kleinen kümmern, wie sich alle verbrüdern und verschwestern, das ist wirklich etwas Besonderes.

Arne Beierlorzer, 34, ist Arzt und Fotograf, [Link auf http://www.arnebeierlorzer.com] www.arnebeierlorzer.com

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare