Foto-Archiv für Berlins Geschichte: Bilder für die Bewegung
Seit mehr als 30 Jahren dokumentiert das Umbruch Bildarchiv linke Proteste in Berlin. Nun ist die Sammlung von rund 150.000 Fotos gefährdet.
Hier ist das Quartier des linken Umbruch Bildarchivs, für das Fotograf*innen bereits seit 30 Jahren soziale und politische Brennpunkte mit der Kamera festhalten: von den Hausbesetzungen der 1980er Jahre, der Anti-Atomkraft-Bewegung, der Zeit der Wende in Berlin und der Gentrifizierung bis hin zu Protesten gegen die Residenzpflicht für Geflüchtete und die Situation in den Lagern an den europäischen Außengrenzen.
Hermann Bach ist einer der sechs bis acht Fotograf*innen, die den Kern des Umbruch Kollektivs bilden. Das Material, das das Archiv beherbergt, könne man in gewöhnlichen Bibliotheken und Archiven so nicht finden, erzählt Bach – auch, weil viele Leute selber in der linken Bewegung aktiv gewesen seien und einen guten Zugang gehabt hätten. „Wir merken immer wieder, dass viele vor allem jüngere Leute interessiert: Was war denn damals in den 1980er Jahren los oder zur Wendezeit?“ Durch das Archiv könne ein Austausch darüber entstehen.
Während anfangs nur Material zum Berliner Geschehen gesammelt wurde, sind später immer mehr Aufnahmen von anderen Orten dazugekommen. So zum Beispiel Aufnahmen des Projekts „Videofenster“, bei dem Geflüchtete ihre Situation aus der eigenen Perspektive dokumentieren konnten. Die Größe des Archivs schätzt Bach auf inzwischen etwa 150.000 Bilder aus aller Welt.
Unabhängige Berichterstattung mit Fotos
Die Idee, „gegen die Unterbelichtung der linken Bewegung“ etwas zu tun und unabhängige Berichterstattung auch in Form von Fotos zu machen, entstand 1988. „Viele linke Gruppen haben große, mehrseitige Flyer verfasst, wo dann ein ganz kleines Bild oben in der Ecke war“, erinnert sich Bach. Um an diesen Bleiwüsten etwas zu ändern, schufen verschieden Fotograf*innen einen gemeinsamen Pool an Bildern. „Zum einen, um die Bilder selber zu nutzen, für eigene Veranstaltungen, Ausstellungen oder Plakate“, erzählt Bach, „vor allem aber, um die Bilder der Bewegung zur Verfügung zu stellen.“
Das Archiv begann als Firma, die ihrem unkommerziellen Zweck entsprechend später in einen gemeinnützigen Verein umgewandelt wurde. Dieser finanziert sich bis heute aus Spenden und zum kleineren Teil auch aus Bildverkäufen.
Heute finden immer wieder vom Archiv auf die Beine gestellte Fotoausstellungen zu bestimmten Themen, wie „Zwangsräumung verhindern“, statt. Ein großer Teil des Archivmaterials ist inzwischen auch online offen zugänglich.
Durch gestiegene Kosten ist das Projekt derzeit bedroht. Um seine Arbeit auch in Zukunft fortführen zu können, ist das Kollektiv auf Unterstützung durch mehr Spender*innen angewiesen. Möglich ist das etwa über ihr Konto bei der Postbank Berlin unter IBAN: DE40 1001 0010 0000 1981 00 BIC: PBNKDEFF, Stichwort: Spende.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme