piwik no script img

Fortschritte beim TextilbündnisMehr Regeln für Tchibo, KiK & Co.

Zwei Jahre nach Gründung des Textilbündnisses gibt es konkrete Neuerungen: Konzerne wollen Verbesserungen bei Zulieferern einleiten.

Jeans, Pullover, Jacken – was hier verkauft wird, fertigen meist ArbeiterInnen im Ausland Foto: dpa

BERLIN taz | Mehr Lohn für die T-Shirt-Näherinnen in Bangladesch? Mehr Biobaumwolle für die Kleidung in deutschen Geschäften? Zwei Jahre nach der Gründung des Textilbündnisses gibt es jetzt einen Fahrplan für erste soziale und ökologische Fortschritte. „Alle Mitglieder werden bis Anfang 2017 ihre individuellen Ziele vorlegen, die erste Überprüfung der Fortschritte findet dann 2018 statt“, teilte das Sekretariat des Bündnisses mit.

In dem Gremium kooperieren Unternehmen wie H&M, KiK, Otto und Adidas mit Gewerkschaften und Politik. Auch die Kritikerorganisation Clean Clothes Campaign (CCC) beteiligt sich. Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hatte das Bündnis 2014 ins Leben gerufen, um Arbeitsbedingungen in Textilfabriken weltweit zu verbessern.

Bis Ende Januar 2017 sollen alle Mitglieder detaillierte Auskunft über ökologische und soziale Bedingungen in ihrer Wertschöpfungskette geben – also auch über die Zustände in den Zulieferfabriken in Bangladesch, Kambodscha oder Vietnam. Ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Unternehmen eigene Ziele festlegen. Welche, können sie weitgehend selbst bestimmen.

Ein Beispiel: Ein Textilhändler wie KiK muss Rechenschaft über Löhne, Arbeitszeiten, Gesundheitsschutz und Kontrolle der Arbeitsstandards bei seinen Zulieferern ablegen. Dann kann er sich aussuchen, ob er lieber die Löhne auf ein existenzsicherndes Niveau heben oder die Arbeitszeiten auf die internationale Höchstgrenze von 60 Stunden pro Woche senken will. Die entsprechenden „Indikatorenraster“ liegen der taz vor. Ein ähnliches Verfahren wurde auch für „Chemikalien, Umweltmanagement und Naturfasern“ vereinbart.

Das Textilbündnis habe nun „eine Hürde genommen. Wir erwarten nun aber auch, dass sich die Mitglieder anspruchsvolle Ziele setzen“, sagte Maik Pflaum von der Christlichen Initiative Romero, die als Teil der CCC im Bündnis mitarbeitet. Tchibo erklärte, es setze sich bereits seit Längerem für existenzsichernde Löhne ein. H&M und KiK teilten mit, man werde Anfang 2017 genauere Angaben machen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!