Forschung zu Anne Franks Tagebuch: Welterfolg, anfangs unverkäuflich
Lektor Thomas Sparr untersucht, wie das Tagebuch von Anne Frank zum Bestseller wurde. Deutsche Verlage wollten es erst nicht veröffentlichen.
Der Schutzumschlag zeigt deutliche Risse, aber das ist kein Wunder für ein 76 Jahre altes Buch. „Het Achterhuis“ lautet der holländische Titel, ins Deutsche übersetzt: das Hinterhaus. Es handelt sich um die Erstausgabe von Anne Franks berühmtem Tagebuch. 12.500 US-Dollar verlangt derzeit ein Antiquar in den Vereinigten Staaten für das Buch, das einmal in immerhin 5.000 Exemplaren gedruckt worden ist. Ob dieser Preis obszön ist, mag jeder selbst beurteilen. In jedem Fall spiegelt er die Bedeutung dieses Buches wider. Es ist wohl eines der meistgelesenen Druckwerke der Welt.
Das Tagebuch der Anne Frank hat Millionenauflagen erreicht und wurde in Dutzende Sprachen übersetzt. Anne Frank, das jüdische Mädchen, das sich mit seiner Familie vor den Nazis versteckte und 1944 entdeckt wurde, ist in allen fünf Kontinenten populär. Das Leben des im KZ Bergen-Belsen ermordeten Mädchens und seiner aus Frankfurt am Main stammenden Familie ist minutiös erforscht worden, die Sekundärliteratur über sie dürfte mehrere Regalmeter umfassen.
Jetzt endlich ist ein Buch über Anne Frank erschienen, in dem es nicht um die Person Anne Frank geht. Es ist auch kein Werk über das berühmte Hinterhaus, keines über die Freundinnen von Anne, über ihren Vater Otto, die Familie oder den mutmaßlichen Verräter.
Buch über Tagebuch
Dieses Buch widmet sich dem Tagebuch selbst, genauer der vom Vater initiierten Druckausgabe. Geschrieben hat es Thomas Sparr, ehemaliger Cheflektor des Siedler- wie des Suhrkamp-Verlags. Der Schutzumschlag des Buchs ist dem Poesiealbum nachempfunden, das Anne Frank am 12. Juni 1942 zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam und in das sie ihre Eintragungen notierte.
Sparr kommt zu dem Schluss, dass Anne Franks gedrucktes Tagebuch mit einer „Kette von Misserfolgen, Missverständnissen, Anfechtungen“ begann, hinzu kam die „Niedertracht“ von Ex-Nazis. Nachdem der Vater vom Tod Annes in der KZ-Haft erfahren und das gerettete Tagebuch von Freunden erhalten hatte, entschloss er sich noch 1945 zur Veröffentlichung.
Allerdings gab es da schon zwei unterschiedliche Ur-Texte, nämlich das eigentliche Tagebuch (a) und eine von Anne redigierte Fassung (b), letztere war aber unvollständig geblieben. Daraus entstand durch die Redaktion des Vaters und eines Lektors eine der Version (b) ähnelnde dritte Fassung (c). Erst nach längerer Suche fand sich ein eher kleines niederländisches Verlagshaus, das bereit war, das Buch zu drucken – dies wiederum in zwei unterschiedlichen Ausstattungen. Es erschien im Juni 1947 und verkaufte sich von Beginn an gut. Erst 1986 kam im Deutschen eine Version (d) hinzu, bei der die Übersetzerin Mirjam Pressler vor allem auf die Fassung (c) zurückgriff.
Authentizität des Tagebuchs in Zweifel gezogen
Ob diese Entstehungsgeschichte dazu beitrug, dass Alt-Nazis die Authentizität des Buchs in Zweifel zogen, mag dahingestellt bleiben. Tatsächlich gab es immer wieder Fälschungsvorwürfe, obwohl Papier, Leim und Schrift akribisch untersucht und für echt befunden wurden. 1959 verklagte Otto Frank einen Lübecker Aktivisten der rechtsradikalen Deutschen Reichspartei wegen übler Nachrede und Verleumdung. 1961, kurz vor dem geplanten Prozessbeginn, einigten sich die Parteien außergerichtlich. Seitdem haben die Lügengeschichten nicht mehr aufgehört.
In Deutschland war die Veröffentlichung anfangs auf große Schwierigkeiten gestoßen. Große Hamburger Verlage wie Rowohlt hätten abgelehnt, schreibt Sparr. Kiepenheuer in Weimar erklärte es gar für „ungeeignet“. Das Tagebuch konnte schließlich erst 1950 im kleinen Verlag von Lambert Schneider in Berlin erscheinen, später übernahm es S. Fischer. Erst 1957 folgte eine Lizenz-Ausgabe für die DDR beim Verlag der Ost-CDU. Doch schon im November desselben Jahres waren eine halbe Million deutschsprachige Exemplare verkauft.
Erfolg in den USA ab 1955
Nicht viel anders reagierten die Leser anderswo. In den USA wurde das Tagebuch ab 1955 zum großen Erfolg, In Frankreich erschien es schon 1950, in Großbritannien 1952, in Israel 1953. Selbst in Osteuropa konnte Anne Franks Text mit einer gewissen Verzögerung gedruckt werden. Der Erfolg in Japan war grandios. In Südafrika las Nelson Mandela das Buch in der Haft.
Die Familie Frank erscheint im Tagebuch gar nicht als jüdisch
Sparrs Buch ist aber keine ermüdende Aufzählung von Auflagenziffern. Er sucht die Geschichten, die sich hinter der Veröffentlichung, oft im Verborgenen abspielen – die Debatte um Vorworte und Rechteinhaber, Bühnenstücke und Verfilmungen. Schließlich geht das Buch auf die Frage ein, wieso dem Tagebuch weltweit ein derartig nachhaltiger Erfolg beschieden ist. Ein Resultat hierbei ist: Die Familie Frank erscheint im Tagebuch gar nicht als jüdisch. Und dass sie verfolgt und größtenteils ermordet werden sollte, übersah die Nachwelt allzu gerne.
Leser*innenkommentare
Martin Rees
Früher war es vielerorts Standardwerk in den kleinen Büchereien, heute kann und sollte es wiederbelebt werden: Das Tagebuch der Anne Frank.
Es eignet sich auch für die Schulliteratur.*
/
www.mirjampressler...nne-frank-tagebuch
"Bei einer so intensiven Auseinandersetzung mit der Person Anne Franks verwundert es nicht, dass Mirjam Pressler auf die Idee kam, eine Biografie über sie zu schreiben, die sowohl das äußere als auch das innere Leben Anne Franks rekonstruieren sollte."
/
*www.bildungsserver...rank-12661-de.html
Paul Anther
"Tatsächlich gab es immer wieder Fälschungsvorwürfe, obwohl Papier, Leim und Schrift akribisch untersucht und für echt befunden wurden. [...] Seitdem haben die Lügengeschichten nicht mehr aufgehört."
Das ist leider wahr. Weltweit. Habe mal im Internet die Behauptung gelesen, es wäre sogar erwiesenermaßen eine Fälschung und jeder, der googlen würde, könnte es nachlesen. Ich habe ja schon viel Scheiße online gelesen, aber das hat mich wirklich beeindruckt mit so einer Gewissheit, als wäre der Fakt auf seiner Seite. Ich habe mir den Spaß dann gemacht zu googlen um zu sehen, auf was für Verschwörungsseiten ich lande. Der erste Google-Treffer war dann wenigstens eine offizielle Seite, die diese Verschwörungslüge aufgriff und als das entlarvte, was sie war, nämlich eine Lüge. Aber Leute, die ihre "alternativen Fakten" aus "alternativen Medien" beziehen, suchen sich ja aus, was sie glauben. Und tumbe Deppen, die nichts nachprüfen, fallen auf alles rein.
B. Trübt
@Paul Anther Ein sehr enger jüdischer Freund - im Juni diesen Jahres im Alter von 99 Jahren verstorben, erzählte mir dazu Folgendes:
1946, vor seiner Abreise nach Palästina, erhielt er von seiner Großmutter das Tagebuch eines Mädchens. Sie selbst konnte es nicht lesen, da es auf Holländisch verfasst war. Die Großmutter, die nach ihrer Befreiung aus dem KZ Theresienstadt in einem Heim in Amsterdam lebte, hatte es von einem anderen Heimbewohner namens Otto Frank bekommen und er wollte eine Einschätzung darüber, ob es für eine Veröffentlichung geeignet sei. Mein Freund sagte dann Herrn Frank, dass er es nicht publizieren sollte - "es steht ja gar nichts drin". Dass das Tagebuch ein solcher Welterfolg werden würde, konnte mein Freund bis ans Lebenende nicht begreifen. Dokumentiert ist diese Geschichte auch im Buch "Unfassbare Wunder " von Alexandra Föderl-Schmidt und Rufus Müller. Soviel zur Authentizität des Tagebuchs.
aujau
Eine Jugendliche hat Weltliteratur geschrieben.