Forscher kritisieren Innovationsbericht: Schuss nach hinten
Das von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) vorgelegte Gutachten löst Widerspruch und Protest bei Wissenschaftlern aus.

Keines der bislang sieben EFI-Gutachten zu „Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschland“ im Auftrag der Bundesregierung löste eine derartige Welle des Widerspruchs und Protests aus wie in diesem Jahr. Von Bedeutung ist, dass sich die Kritik nicht nur an den neoliberalen Empfehlungen der sechs WirtschaftsprofessorInnen entzündet, sondern erstmals auch die Methode ihrer Innovationsbewertung ins Visier nimmt. Die fachliche Kompetenz der Expertenkommission wird in Zweifel gezogen.
Beispiel „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG): Ihr Verdikt („Keine Rechtfertigung für eine Fortführung des EEG“) stützt die Kommission unter anderem auf „sehr geringe technologiespezifische Innovationswirkungen“, die sich aus der Patentstatistik ergäben.
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE), dem alle Forschungsinstitute um Solar, Wind und Biomasse angehören, konterte prompt: „Die Erneuerbaren-Energien-Technologien weisen zwischen 1991 und 2009 eine Verachtfachung der Patentanmeldungen auf und zeigen damit eine erfreulich hohe technologische Entwicklungsdynamik“, erklärte FVEE-Sprecher Professor Ernst Huenges.
Die stärkste Breitseite aus der Wissenschaft kam dann diese Woche aus dem Karlsruher Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). 17 Umwelt- und Energieforscher bescheinigten in einer gemeinsamen Stellungnahme dem EEG „sehr positive Innovationswirkungen“ bei der Erneuerung der Energiesysteme. Nur Patentanmeldungen auszuwerten, reiche nicht aus.
„Unser Verständnis von Innovation schließt neben technischen Prozessinnovationen ebenso Produktinnovationen, Dienstleistungsinnovationen und organisatorische Innovationen ein“, erklärte ISI-Chefin Professor Marion Weissenberger-Eibl.
Beispiel Brain Drain: Aus OECD-Daten hatte die EFI-Kommission erkannt, dass mehr deutsche Wissenschaftler das Land verlassen als aus dem Ausland zurückkehren. Diagnose: Mangelnde Attraktivität des Standorts für Spitzenforscher.
Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Forschungsorganisation in Deutschland, ging der Hut hoch: „Die EFI-Experten zeichnen ein unvollständiges und dadurch verzerrendes Bild“, meldete er sich keine Stunde nach Vorlage der Studie zu Wort.
Vor allem die Aggregation von Wanderungsdaten aus den Jahren 1997 bis 2011 gebe nicht die deutliche Verbesserung der Lage seit der Exzellenzinitiative wieder. Mlynek: „Es ist irreführend, dass die Experten von einem ’negativen Saldo‘ sprechen, der zumindest teilweise auf nicht mehr aktuellen Zahlen beruht.“
Die EFI-Kommission ist in ihrer wissenschaftlichen Reputation angezählt. Spannend wird ihr Auftritt im Mai vor dem neuen Forschungsausschuss des Bundestags.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin