Forderung zu Sojaimporten: Nicht nur Wald kann entwaldet werden
Umweltorganisationen verlangen: Die geplante EU-Verordnung müsse auch Sojaimporte von gerodeten Flächen etwa in Brasiliens Region Cerrado verbieten.
Der Entwurf der EU-Kommission sieht vor, lediglich Wälder nach Definition der UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) einzubeziehen. Der Cerrado etwa wäre dann laut DUH nicht geschützt, weil diese Savanne mit ihren einzelnen oder in lockeren Gruppen stehenden Bäumen und Sträuchern zu 73 Prozent in die FAO-Kategorie „sonstige bewaldete Flächen“ („other wooded land“) gehört.
„Ein Großteil der durch die EU verursachten Entwaldung würde damit komplett unter den Tisch fallen“, sagt Lutz. Schließlich würden zwei Drittel der durch Sojaimporte und mehr als ein Drittel der durch Rindfleischimporte in die EU verursachten Rodungen im Cerrado passieren. Auch die Regionen Gran Chaco (vor allem Argentinien) oder Teile des Pantanals (Brasilien), in denen ebenfalls Soja angebaut wird, müssten von der Verordnung erfasst werden, so Lutz: „Dafür muss sich das bei dem Thema federführende Bundesagrarministerium in Brüssel einsetzen“.
Auch das EU-Parlament fordert, die „sonstigen bewaldeten Flächen“ einzubeziehen. Große Teile des Rats der Mitgliedstaaten dagegen lehnen dies ab. Am 5. Dezember wollen sich die EU-Institutionen bei ihrem vermutlich letzten „Trilog“ zu dem Thema einigen.
Fallbeispiele von Agrarunternehmen in Brasilien
Allein im Zeitraum 1990 bis 2020 wurden laut EU-Kommission weltweit 420 Millionen Hektar Wald – eine Fläche größer als die EU – abgeholzt. Das liege vor allem an der Land- und Forstwirtschaft. Rund 11 Prozent des Treibhausgases weltweit stammten 2007 bis 2016 der Kommission zufolge aus der Forstwirtschaft und anderen Landnutzungen „und waren überwiegend auf Entwaldung zurückzuführen“.
Deshalb hat die Brüsseler Kommission eine Verordnung vorgeschlagen, die die von der EU verursachte Entwaldung reduzieren soll. Demnach sollen Unternehmen, die mit sechs besonders von Entwaldung betroffenen Rohstoffarten wie Soja handeln, den Behörden die geografischen Koordinaten des Erzeugerbetriebs oder der Plantage mitteilen. Mit diesen Daten soll sich kontrollieren lassen, ob die Produkte von Waldflächen stammen, die nach dem 31. Dezember 2020 entwaldet oder geschädigt wurden – was dann verboten wäre. Im Fokus steht besonders Soja.
In einem neuen Report beschreibt die DUH Fallbeispiele von Agrarunternehmen in Brasilien, die auf gerodeten Flächen Soja anbauen. Das Futter wird dann auch nach Europa und Deutschland exportiert. Zum Teil sei der Wald illegal abgeholzt worden, das Land traditionellen Gemeinschaften geraubt worden. „Bis zu 20 Prozent des Sojas, das aus Brasilien in die EU kommt, könnte aus illegalen Quellen stammen“, sagt Lutz.
Der Verband der Mischfutterindustrie in der EU, Fefac, ließ eine Bitte der taz um Stellungnahme bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“