Football-Proteste gegen Rassismus: Colin Kaepernick punktet wieder
Nach seinen #TakeAKnee-Protesten hat der Quarterback keinen neuen Vertrag bekommen. Nun verklagt er die NFL wegen Ausgrenzung.

Im August 2016 blieb Kaepernick bei der Intonation der Nationalhymne sitzen, statt wie üblich mit der Hand auf dem Herz stehenzubleiben und mitzusingen. Er wollte damit ein Zeichen gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse und die ungerechte Behandlung von Minderheiten in den Vereinigten Staaten setzen – und löste einen gewaltigen Eklat aus.
Präsident Donald Trump lies es sich natürlich nicht nehmen, über sein bevorzugtes Lieblingsmedium, den Kurznachrichtendienst Twitter, seine Meinung kundzugeben. „Hurensöhne“ wie Kaepernick gehörten fristlos gefeuert. „Wäre das nicht großartig?“, fragte Trump.
Mit Ende der Saison 2016 wurde Kaepernick entlassen und seitdem von keinem neuen Verein unter Vertrag genommen. Doch Kaepernick wagte im Oktober 2017 einen weiteren Vorstoß und leitete rechtliche Schritte gegen die NFL wegen systematischer Ausgrenzung ein. Nun erzielte er erste Erfolge. Am Mittwoch lehnte ein Schlichter einen Antrag der NFL auf ein Schnellverfahren ab. Damit sind Anhörungen in dem Fall möglich. Die Liga hatte gehofft, Kaepernicks Klage direkt abweisen zu können und das Thema damit abzuhaken. Doch nun werden sich die Parteien laut US-Berichten zu einer Anhörung vor Gericht treffen.
NFL-Chefs müssen vor Gericht aussagen
Nach Colins Kaepernicks Geste hatte die Liga auf die Kritik mit schriftlichen Statements und noch mehr Protesten bei den Spielen reagiert. Spieler und Verantwortliche vieler Teams standen oder knieten mit eingehakten Armen auf dem Feld – oder blieben der Hymne gleich ganz fern.
Obwohl er sich aus der Öffentlichkeit weitestgehend zurückgezogen hat, keine Interviews gibt und möchte, so heißt es, dass nicht über ihn gesprochen wird, sondern über die Sache, polarisiert er. So gut wie jeder US-Amerikaner hat eine Meinung zu Kaepernick. Für die einen ist er ein Held. „Er ist der Muhammad Ali dieser Generation“, sagte der bekannte Bürgerrechtler Harry Edwards. Für andere ist er ein Verräter.
Unter dem Hashtag #TakeAKnee sammelte sich schon länger Widerstand im Netz. Viele Kollegen und ehemalige Wegbegleiter haben mittlerweile für Kaepernick Partei ergriffen und zeigen öffentlich ihre Unterstützung. Mittlerweile hat der Protest mit Eddie Vedder oder Pharrel Williams auch die Popkultur erreicht. Selbst die Musiklegende Stevie Wonder zeigte mit einem Kniefall während seines Auftritts beim Global Citizen Festival im vergangenen Jahr seine Unterstützung.
Die Liga wollte sich bislang nicht zu den neuen Entwicklungen äußern. Nun müssen Besitzer und Team-Verantwortliche vor Gericht aussagen. Wahrscheinlich auch noch während der Saison. Genau diese negative Presse wollte die NFL vermeiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945