Football-Proteste gegen Rassismus: Colin Kaepernick punktet wieder
Nach seinen #TakeAKnee-Protesten hat der Quarterback keinen neuen Vertrag bekommen. Nun verklagt er die NFL wegen Ausgrenzung.
Im August 2016 blieb Kaepernick bei der Intonation der Nationalhymne sitzen, statt wie üblich mit der Hand auf dem Herz stehenzubleiben und mitzusingen. Er wollte damit ein Zeichen gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse und die ungerechte Behandlung von Minderheiten in den Vereinigten Staaten setzen – und löste einen gewaltigen Eklat aus.
Präsident Donald Trump lies es sich natürlich nicht nehmen, über sein bevorzugtes Lieblingsmedium, den Kurznachrichtendienst Twitter, seine Meinung kundzugeben. „Hurensöhne“ wie Kaepernick gehörten fristlos gefeuert. „Wäre das nicht großartig?“, fragte Trump.
Mit Ende der Saison 2016 wurde Kaepernick entlassen und seitdem von keinem neuen Verein unter Vertrag genommen. Doch Kaepernick wagte im Oktober 2017 einen weiteren Vorstoß und leitete rechtliche Schritte gegen die NFL wegen systematischer Ausgrenzung ein. Nun erzielte er erste Erfolge. Am Mittwoch lehnte ein Schlichter einen Antrag der NFL auf ein Schnellverfahren ab. Damit sind Anhörungen in dem Fall möglich. Die Liga hatte gehofft, Kaepernicks Klage direkt abweisen zu können und das Thema damit abzuhaken. Doch nun werden sich die Parteien laut US-Berichten zu einer Anhörung vor Gericht treffen.
NFL-Chefs müssen vor Gericht aussagen
Nach Colins Kaepernicks Geste hatte die Liga auf die Kritik mit schriftlichen Statements und noch mehr Protesten bei den Spielen reagiert. Spieler und Verantwortliche vieler Teams standen oder knieten mit eingehakten Armen auf dem Feld – oder blieben der Hymne gleich ganz fern.
Obwohl er sich aus der Öffentlichkeit weitestgehend zurückgezogen hat, keine Interviews gibt und möchte, so heißt es, dass nicht über ihn gesprochen wird, sondern über die Sache, polarisiert er. So gut wie jeder US-Amerikaner hat eine Meinung zu Kaepernick. Für die einen ist er ein Held. „Er ist der Muhammad Ali dieser Generation“, sagte der bekannte Bürgerrechtler Harry Edwards. Für andere ist er ein Verräter.
Unter dem Hashtag #TakeAKnee sammelte sich schon länger Widerstand im Netz. Viele Kollegen und ehemalige Wegbegleiter haben mittlerweile für Kaepernick Partei ergriffen und zeigen öffentlich ihre Unterstützung. Mittlerweile hat der Protest mit Eddie Vedder oder Pharrel Williams auch die Popkultur erreicht. Selbst die Musiklegende Stevie Wonder zeigte mit einem Kniefall während seines Auftritts beim Global Citizen Festival im vergangenen Jahr seine Unterstützung.
Die Liga wollte sich bislang nicht zu den neuen Entwicklungen äußern. Nun müssen Besitzer und Team-Verantwortliche vor Gericht aussagen. Wahrscheinlich auch noch während der Saison. Genau diese negative Presse wollte die NFL vermeiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher