Folgen des Klimawandels: Todesstoß für Barrier-Riff
Einem der bekanntesten Naturwunder der Welt droht das Aus. Das australische Öko-Paradies hat die Hälfte seiner Korallen verloren.
CAIRNS taz | Das Barrier-Riff vor der Ostküste Australiens hat seit Mitte der achtziger Jahre etwa die Hälfte seiner Korallen verloren. Zu diesem Schluss kommen australische Forscher. Eine stärkere Konzentration von Kohlendioxid im Wasser und der Zufluss von landwirtschaftlichen Düngemitteln in das empfindliche Riffsystem seien maßgeblich für die Entwicklung verantwortlich, sagte der Riffexperte Ove Hoegh-Guldberg. Schaden an den Korallen richteten zudem eingeschleppte Tierarten an, allen voran ein sich rasant vermehrender Seestern, der sich von Korallenpolypen ernährt.
Laut dem Meeresforscher von der Universität Queensland ist der Klimawandel zur größten einzelnen Bedrohung des über 2.000 Kilometer langen und von der Unesco als Weltnaturerbe klassifizierten Riffs geworden. Die Erderwärmung führe zu höheren Meerestemperaturen, dies wiederum fördere die sogenannte Korallenbleiche, die zum Absterben der Organismen führen kann. Zudem schwäche der höhere Säuregehalt im Wasser die Struktur der empfindlichen Gebilde.
Die Prognosen für das Riff sind düster. Bis Mitte dieses Jahrhunderts könnten die Korallen auf 10 Prozent des ursprünglichen Bestandes geschrumpft sein, sagt Hoegh-Guldberg. Seine Voraussage deckt sich mit einer neuen Studie der Forscherin Selina Ward. Laut der Wissenschaftlerin hat die Zerstörung des Riffs nicht nur den Kollaps der Tourismusindustrie zur Folge, die in der Region bis zu 63.000 Menschen beschäftigt. Das Riff verliere auch seine Schutzwirkung bei Sturmfluten. „Ohne das Riff werden viele Inseln überschwemmt“, sagt Ward. Im Whitsunday-Gebiet des Barrier-Riffs liegen bekannte Urlaubsinseln wie Hamilton Island und die Luxusinsel Hayman.
Die Warnungen der Wissenschaftler dürften bei der konservativen Regierung von Premier Tony Abbott kaum auf Gehör stoßen. Ein Teil der Minister in Abbotts Kabinett zweifelt die Existenz des Klimawandels schlichtweg an. Die Regierung hat seit ihrer Wahl im September wenig Initiative gezeigt, das Riff besser zu schützen. Umweltminister Greg Hunt erlaubte jüngst die Versenkung von bis zu 3 Millionen Tonnen Aushub in dem Naturschutzgebiet. Zudem gab die Regierung grünes Licht für den Bau einer riesigen neuen Kohlemine und für die Erweiterung eines bestehenden Kohleverladehafens. Damit soll der Export des Brennstoffs deutlich erhöht werden. Australien ist einer der wichtigsten Kohleexporteure der Welt.
Minister Hunt legte in den vergangenen Wochen einen Gesetzesvorschlag vor, der ihm Immunität für die umstrittenen Entscheidungen gewähren soll. Die Unesco will im Juni darüber beraten, ob sie das Barrier-Riff als bedrohtes Weltnaturerbe einstufen soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance