piwik no script img

Folgen der WirtschaftskriseUnternehmen kürzen massiv Lehrstellen

2009 werden Betriebe zehntausende Ausbildungsplätze weniger anbieten. Der DGB fordert einen "Schutzschirm für Ausbildungsplätze".

Die DGB möchte die Ausbildungsplätze retten. Bild: dpa

BERLIN taz Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt hatte sich gerade erst etwas entspannt, nun wird die Wirtschaftskrise die Chancen der Jugendlichen auf eine Lehrstelle wieder verschlechtern. Nach Schätzungen des Bundesinstituts für Berufsbildung werden die Unternehmen in diesem Jahr 38.000 bis 77.000 Lehrstellen weniger anbieten als im Vorjahr. "Es droht ein Einbruch des Ausbildungsplatzangebots", heißt es im jährlichen Berufsbildungsbericht des Instituts, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Zwar lässt die Zahl der Schulabsolventen nach. Das aber, so die Schlussfolgerung, kann selbst im besten Fall die Auswirkungen der Krise nicht vollständig kompensieren.

Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags will jedes vierte deutsche Unternehmen im Jahr 2009 Lehrstellen streichen. Laut Bundesagentur für Arbeit wurden von Oktober bis März bereits 26.600 Ausbildungsstellen weniger als im Vorjahreszeitraum gemeldet. Allerdings habe auch die Zahl der Bewerber deutlich abgenommen, die sich für die Lehrstellensuche an die Arbeitsvermittlung wandten.

Um die Folgen der Rezession aufzufangen, fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen "Schutzschirm für Ausbildungsplätze". DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock schlug vor, Unternehmen eine Prämie zu bezahlen, wenn sie Lehrlinge aus Insolvenzbetrieben übernehmen. Diese könnte bei 250 Euro im Monat liegen. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) signalisierte Unterstützung für die DGB-Forderung. "Ich finde den Vorschlag gut, jetzt eine Möglichkeit zu schaffen, diesen Jugendlichen den Abschluss einer Ausbildung zu ermöglichen", sagte sie.

Für das Ausbildungsjahr 2008 liefert der Berufsbildungsbericht eine gemischte Bilanz. Obwohl weniger Absolventen die Schulen verließen, wurden rund 616.000 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen - der vierthöchste Wert seit 1992. Nur rund 14.500 der gemeldeten Bewerber blieben unversorgt - der niedrigste Wert seit 1992. Gleichzeitig fanden die Unternehmen für knapp 20.000 Lehrstellen keine Bewerber.

Akut bleibt allerdings das Problem der sogenannten Altbewerber, also Jugendliche, die schon mindestens ein Jahr auf Lehrstellensuche sind. Rund 250.000 aller im Ausbildungsjahr 2008 gemeldeten Bewerber rechnet das Bundesinstitut für Berufsbildung zu diesen Altbewerbern. Von ihnen bekam jedoch lediglich knapp die Hälfte eine schulische oder betriebliche Ausbildung, ein großer Teil landete in Übergangsmaßnahmen, Praktika, jobbte oder meldete sich arbeitslos.

Besonders schlechte Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben Jugendliche in Ostdeutschland. Hier sank die Zahl der Ausbildungsverträge 2008 um 9 Prozent, während sie im Westen um 0,3 Prozent stieg. Auch die Chancen ausländischer Jugendlicher sind laut Bericht "wesentlich geringer". Nur 24 Prozent von ihnen befanden sich 2007 in einer Ausbildung, bei den deutschen Jugendlichen waren es mehr als doppelt so viel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • A
    archimedes

    Der DGB sollte viel mehr die Chance n e u e r Jobs, nämlich sogenannter green Jobs erkennen und darauf mehr Gewicht legen, z.B. massiven Ausbau öffenticher Verkehrsmittel, z.B. Straßenbahnen, und massiven Ausbau erneuerbarer Energien, z.B. Geothermie.

     

    Wie wär's z.B. Opel in eine Genossenschaft umzuwandeln, die sich auf Teile für Geothermie oder Straßenbahnen spezialisiert?