Folge des niederländischen Kolonialismus: Flaggenstreit löst Randale aus
Unruhen in der indonesischen Provinz Westpapua werden offenbar von Übergriffen und Rassismus der Polizei ausgelöst.
Hintergrund der Spannungen ist ein Jahrzehnte andauernder Konflikt um den Status der Region Papua. Das einstige Irian Jaya bildet den Westteil der Insel Neuguinea. So soll bei den Protesten auch die verbotene sogenannte Morgensternflagge gezeigt worden sein. Sie gilt als Symbol der Unabhängigkeitsbewegung der Papuas. Sie öffentlich zu zeigen wird von Indonesiens Justiz mit bis zu 15 Jahren Haft bestraft.
In Surabaya hatte die Polizei am Samstag, dem indonesischen Unabhängigkeitstag, 43 Studenten aus Papua festgenommen. Ihnen wurde vorgeworfen, eine indonesische Nationalflagge, die vor ihrem Studentenwohnheim hing, abgerissen und beschmutzt zu haben. Bereits am Freitag soll sich deshalb ein nationalistischer Mob vor dem Gebäude gebildet und zum Lynchen der Studenten aus Papua aufgerufen haben.
Bevor die Polizei am Samstag in das Gebäude eindrang, beschoss sie es mit Tränengas. Die festgenommenen Studenten wurden zwar inzwischen wieder freigelassen. Doch sollen sie zuvor rassistisch beschimpft und behandelt worden sein. So sollen sie unter anderem von der Polizei als „Affen“ bezeichnet worden sein.
Papuas wehren sich gegen indonesischen Rassismus
Die traditionellen Bewohner Papuas sind melanesischen Ursprungs und oft Christen, während die meisten Indonesier ethnische Malaien und muslimisch sind. Rassismus gegenüber Papuas ist in Indonesien verbreitet, wie die Autorin Evi Mariani am Montag in der Jakarta Post beklagte.
Westpapua und die Nachbarprovinz Papua, in deren Hauptstadt Jayapura gestern ebenfalls Proteste stattfanden, sind trotz großer Bodenschätze die ärmsten Provinzen Indonesiens. In der Region wurden in den letzten Jahrzehnten gezielt Indonesier aus Java und anderen zentralen Inseln angesiedelt, auch mit dem Ziel, die Regionen enger an Indonesien zu binden.
Der immer wieder aufflammende Konflikt ist ein Relikt der niederländischen Kolonialzeit. Die endete in Indonesien endgültig 1949, in Papua erst 1962. Danach besetzte Indonesien die Region und unterdrückte die Unabhängigkeitsbewegung. Die UNO gab nach dem Versprechen einer Volksabstimmung über den künftigen Status klein bei. Jakarta ließ 1969 aber nur rund eintausend Stammesführer abstimmen. Die wurden so massiv unter Druck gesetzt, dass die Abstimmung zugunsten Indonesiens ausfiel.
Ein „schwarzes Loch bei den Menschenrechten“
Viele Papuas wollen das bis heute nicht akzeptieren, zumal Indonesiens Militär und Polizei dort mit harter Hand agieren. „Papua ist eines von Indonesiens schwarzen Löcher bei den Menschenrechten,“ erklärte die Menschenrechtsorganisation amnesty international im vergangenen Jahr.
Eine kleine und nur schlecht bewaffnete militärische Widerstandsbewegung kann der massiven Übermacht Indonesiens nichts entgegensetzen.
Vom großflächigen Ressourcenabbau (darunter Kupfer und Gold) indonesischer und internationaler Konzerne hat Papua vor allem die massiven Umweltzerstörungen, aber kaum wirtschaftliche Vorteile.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht