Folge der Europawahl: Schattenboxen bei der SPD
Nach der Pleite bei der Europawahl will SPD-Fraktionschefin Nahles sich vorzeitig im Amt bestätigen lassen. Gegenkandidaten gibt's noch nicht.
Den Ausschlag für Nahles’ abrupte Ansage gab offenbar der Brief eines SPD-Bundestagsabgeordneten. Der SPD-Mann Michael Groß aus Recklinghausen hatte gefordert, dass die Fraktion klären müsse, ob sie „hinter ihrer Vorsitzenden steht oder nicht“. Die Wortmeldung eines Hinterbänklers als Auslöser für eine vorgezogene Fraktionswahl? Die Nervosität ist offenbar hoch.
Der Hintergrund ist das miserable Ergebnis der SPD bei den Europawahlen. Leisen Unmut gibt es in der Fraktion schon länger. Die Landesgruppen NRW und Niedersachsen hatten sich Anfang des Jahres ohne die Fraktionschefin getroffen – ein Zeichen der Distanz zu Nahles. Medien hatten zudem, ohne Quellen zu nennen, schon vor der Europawahl berichtet, dass der Chef der NRW-Landesgruppe Achim Post, Arbeitsminister Hubertus Heil oder der Umweltpolitiker Matthias Miersch aus Niedersachsen gegen Nahles antreten könnten. Aber das waren nur Gerüchte. Nahles setzt nun mit der vorgezogenen Wahl ihre vermeintlichen Kritiker unter Druck. Die müssen jetzt, auf ihre Aufforderung, antreten – oder schweigen.
Sebastian Hartmann, NRW-SPD
Die Frage ist, ob Nahles’ forscher Schachzug ihr nützt. Im Fraktionsvorstand stimmten am Montag immerhin 4 von 11 gegen Nahles’ Plan, die Wahl vorzuziehen. NRW-Landeschef Sebastian Hartmann sagte dem Spiegel, dass die SPD nach der Wahlniederlagen keine Debatte um Personalentscheidung brauche: „Wen interessiert das außer Journalisten und Politiker?“ Allerdings hatte der Abgeordnete Groß aus Hartmanns Landesverband NRW genau das gefordert. Am Dienstag wurde eine Krisensitzung der SPD-Fraktion für Mittwoch einberufen.
Auch Martin Schulz, als Kanzlerkandidat 2017 gescheitert, kritisierte Nahles’ Vorhaben, die Wahl zur Fraktionsspitze vorzuziehen. Auf die Frage, ob er gegen Nahles antreten werde, sagte er: „Diese Frage stellt sich nicht.“ Gegenkandidaten hatten sich bis zum Dienstagnachmittag noch nicht gemeldet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen