Förderung von Frauenfußball: Radikaler Kurswechsel
Der designierte DFB-Präsident Fritz Keller will die Männerprofivereine zur Förderung des Frauenfußballs verpflichten. Ein Problem gibt es dabei.

E r hat es getan. Fritz Keller hat eine Handvoll Sätze fallen lassen, die man als fast schon radikalen Kursänderungsvorschlag im DFB lesen kann. Weite Teile der Öffentlichkeit werden es nicht mitbekommen haben, Deutschland hat ja mal wieder eine Löw-Diskussion. Am Freitag hat der designierte DFB-Präsident gesagt: „Die Männer-Profivereine täten gut daran, mehr in den Mädchen- und Frauenfußball zu investieren. Es gibt nur einen Fußball, und Frauenfußball ist Fußball. Also gehört eine Verpflichtung dazu, auch hier den nächsten Schritt zu machen.“
Wie der nächste Schritt aussehen könnte, auch dazu hat er Ideen: „Wir sollten eine Verpflichtung eingehen, dass alle Profivereine in der Ersten und Zweiten Liga in Zukunft zumindest einen anderen Frauenverein richtig groß unterstützen.“ Das solle „irgendwann auch als Lizensierungsbedingung“ gelten.
Ein konkreter und kalkulierter Vorstoß, der sich direkt gegen die bisherige DFB-Linie richtet. Noch 2018 hatte der träge Verband der taz versichert, man greife in puncto Frauenfußball-Förderung „nicht in die Vereinsautonomie ein“ und wolle lediglich „mit maßvollen Steigerungen der Anforderungen und Anreizsysteme“ unterstützen.
Jetzt also die große Kehrtwende? Ob Keller dafür kurzfristig genug UnterstützerInnen findet, ist fraglich, der Männerbund wirkt beim Thema Frauen weiterhin arg desinteressiert; mittelfristig aber wird sich der DFB dem Druck des Marktes nicht mehr verschließen können.
Kleines Abziehbild
Die Professionalisierung von oben in England und Spanien läuft enorm erfolgreich, immer mehr Bundesliga-Spielerinnen wandern ins Ausland ab, und der schlechte Auftritt der Deutschen bei der WM ließ keinen Zweifel zu, wie schnell der deutsche Fußball an Boden verliert. Traditionelle Frauenfußball-Verweigerer wie Real Madrid und Manchester United sind eingebrochen. Dortmund und Schalke werden sich der Emanzipation nicht mehr lange erwehren können.
Das ist gut, einerseits. Kellers Vorschlag bringt neue Dynamik in den deutschen Frauenfußball und würde dringend benötigte Unterstützung sichern. Möglicherweise rettet eine Förderverpflichtung auch den einen oder anderen Traditionsverein – Potsdam oder Essen haben sonst keine Chance. Aber natürlich kommt die Inklusion zu einem Preis. Sie kommt auf den Flügeln des Marktes daher. Frauenfußball auch deshalb, weil er beginnt, ein gutes Business zu werden. Weil bei den Männern allmählich die Grenzen der Profite erreicht sind, bei den Frauen aber längst nicht.
Ähnliche Strukturen sind überfällig, aber sie schaffen natürlich auch ein ähnliches Ergebnis: ein kleines Abziehbild des Männerfußballs. Das ist schön für Gleichberechtigung. Niemand muss sich dann mehr seltsames Lob anhören, dass Frauenfußball der so viel anständigere Fußball sei. Von Anstand kann man sich ja nichts kaufen. Von Geld dagegen allerlei; die Nachteile werden erst noch sichtbar werden. Das nennt man dann wohl Wachstumsschmerzen.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Debatte um Anerkennung Palästinas
Zweistaatenlösung heißt natürlich: zwei Staaten
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Kürzungen im Kulturbetrieb
Kunst ist für alle da, und alle brauchen Kunst
Rechtsextremist Horst Mahler gestorben
Ein deutsches Leben