Flugzeugunglück in San Francisco: Ein erster gemeinsamer Trainingsflug
Erste Untersuchungsergebnisse zum Crash zeigen, dass die Piloten der Unglücksmaschine sehr wenig Erfahrung hatten. Die Maschine flog zu langsam und zu tief.
SAN FRANCISCO ap/dpa | Bei der Bruchlandung auf dem Flughafen von San Francisco haben sich haarsträubende Szenen abgespielt. Wie die Ermittler der US-Transportsicherheitsbehörde NTSB am Dienstag auf einer Pressekonferenz erklärten, streifte die Boeing 777 der Fluggesellschaft Asiana beim Anflug am Samstag zunächst mit dem Fahrwerk eine Begrenzungsmauer, verlor ihr Heck, schlug mehrfach auf dem Boden auf und schlitterte dann über das Flugfeld. Zwei Flugbegleiterinnen wurden aus dem hinteren Teil der Maschine geschleudert und überlebten wie durch ein Wunder.
NTSB-Chefin Deborah Hersman erklärte, die Maschine sei zu langsam und zu tief geflogen. Laut Hersman gaben die Piloten an, dass sie sich beim Landeanflug auf die automatische Geschwindigkeitskontrolle verlassen hätten. Statt mit den empfohlenen 253 Kilometern pro Stunde habe die Maschine die Landebahn nur mit einer Geschwindigkeit von nur 196 Km/h erreicht. Das werfe die Frage auf, ob es einen Fehler bei der Programmierung gab oder die Geräte nicht richtig funktionierten.
Der Pilot, der für die Landung verantwortlich war, sei etwa in der Mitte seiner Ausbildung für Flüge mit einer Boeing 777 gewesen. Die Landung in San Francisco sei seine erste mit einer Maschine dieses Typs überhaupt gewesen. Der Co-Pilot absolvierte seinen ersten Flug als Ausbildungskapitän. Der Ausbilder und sein Schüler waren auf ihrem ersten gemeinsamen Trainingsflug. Dem verantwortlichen Piloten zufolge stellte er beim Landeanflug in einer Höhe von rund 150 Metern fest, dass die Maschine zu niedrig und zu langsam war.
Hersman warnte jedoch vor voreiligen Schlüssen. Bis zur endgültigen Klärung der Unglücksursache werde es noch Monate dauern. Ein dritter Pilot war im Cockpit auf einem Rücksitz, der vierte saß im Passagierbereich.
Ermittlungen wegen tragischem Unfall
Bei der Bruchlandung am Samstag kamen zwei 16-jährige Mädchen aus China ums Leben, mehr als 180 Menschen wurden verletzt, einige von ihnen sind nach wie vor gelähmt. Insgesamt waren 307 Menschen an Bord.
Weiter im Raum steht der Verdacht, dass eines der getöteten Mädchen nicht durch den Crash starb, sondern von einem Rettungsfahrzeug überfahren wurde. „Eines unser Feuerwehrfahrzeuge ist möglicherweise in Kontakt mit einem der beiden Opfer gekommen“, räumte Feuerwehrchefin Joane Hayes-White am Dienstag ein. Die Polizei nahm deswegen Ermittlungen zum genauen Hergang der Rettungsbemühungen auf.
Die Asiana-Maschine war nach Flughafenangaben von Shanghai über Seoul nach San Francisco geflogen. Nach Angaben der Fluggesellschaft befanden sich 16 Besatzungsmitglieder und 291 Passagiere an Bord des Flugzeugs. Unter den Passagieren waren demnach 77 Südkoreaner, 141 Chinesen, 61 Amerikaner und ein Japaner. Die Nationalitäten der restlichen Passagiere waren zunächst unklar.
Die Fluggesellschaft Asiana Airlines hat ihren Sitz in Seoul und ist die zweitgrößte Fluggesellschaft Südkoreas. Zuletzt hatte sich Asiana Airlines um eine Expansion in den USA bemüht und sich der globalen Luftfahrtallianz Star Alliance angeschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden