• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 3. 2022

      Jack Kerouac zum 100. Geburtstag

      Der Trip ins abgrundtiefe Nichts

      Der Schriftsteller Jack Kerouac inspirierte die Gegenkultur des 20. Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag sind zwei Neuübersetzungen erschienen.  Frank Schäfer

      Eine endlos lange Straße in der amerikanischen Provinz
      • 21. 2. 2022

        Comic Neuerscheinungen

        Sex, Drugs und Emotionen

        Die „Freak Brothers“ von Gilbert Sheltons sind wieder da. Von Kate Worley und Reed Waller gibt es den deutlich differenzierteren Comic „Omaha“.  Christoph Haas

        Schwarz-weiße Comicszene
        • 28. 8. 2021

          Ausstellung zum Thema Wohnungslosigkeit

          „Viel Zeit mit den Unbehausten“

          Mit der Schere zwischen Arm und Reich beschäftigt sich Jana Sophia Nolle. Sie stellt im Haus am Kleistpark inszenierten Fotografien aus.  

          Auf dem Teppich in einem Wohnzimmer steht ein Zelt mit vielen Decken
          • 10. 7. 2021

            Kieler Fotoausstellung über 1967

            Als die Blumenkinder starben

            Die Kieler Stadtgalerie widmet sich der Hippie-Bewegung im Jahr 1967. Dazu stellt sie den Musik- und Dokumentar­fotografen Jim Marshall vor.  Frank Keil

            Eine Hippie-Band spielt auf einem Lastwagen, umringt von vielen Menschen. Im Hintergrund ist ein Transparent zu sehen, auf dem steht: "Summer of Love"
            • 24. 2. 2021

              Legende der Beat-Generation gestorben

              Wer stahl Amerika?

              Sein Bookstore steht in jedem San-Francisco-Reiseführer. Lawrence Ferlinghetti verhalf der Beat Generation zum Durchbruch. Nun ist er gestorben.  Frank Schäfer

              Lawrence Ferlinghetti liest aus einem Buch
              • 21. 1. 2020

                Duell der Besten im American Football

                Trauma-Treff in Miami

                Im Superbowl-Finale treffen mit den Kansas City Chiefs und den San Francisco 49ers junge Teams aufeinander. Und es geht um alte Wunden.  Thomas Winkler

                Trainer Reid am Spielfeldrand
                • 27. 12. 2018

                  Abschied von einem liberalen Traum

                  California Albdreaming

                  Kalifornien, das war lange ein großes Versprechen – von der Kraft der Gegenkultur und einem freien Leben. Die soziale Spaltung hat den Traum zerstört.  Peter Unfried

                  Eine Frau liegt im Bikini auf einem Grünstreifen auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums
                  • 21. 3. 2018

                    Tierschutz siegt gegen Wirtschaft

                    San Francisco verbietet Pelz-Verkauf

                    Die US-Metropole hat den Verkauf von Pelzen untersagt. Der Schutz von Mensch und Tier steht dort nicht zum ersten Mal über den Interessen der Wirtschaft.  

                    Zwei Frauen in Pelz gehen eine Treppe hinunter
                    • 16. 2. 2018

                      Guy Maddins „The Green Fog“ im Forum

                      Sprachloser Spaß

                      Guy Maddin sampelt in „The Green Fog“ berühmtes Material aus der Filmgeschichte – und entwirft eine virtuose Hommage an San Francisco.  Tim Caspar Boehme

                      Eine Straßenkreuzung in grünem Licht
                      • 8. 8. 2017

                        Parkgebühren für Reiche in San Francisco

                        Time to cash in

                        In San Francisco ist eine Privatstraße versteigert worden, weil die Anwohner die Steuern nicht gezahlt haben. Und jetzt soll damit Geld verdient werden.  Ambros Waibel

                        Das Straßenschild der Presidio Terrace Ecke Arguello
                        • 5. 6. 2017

                          Geschichte des Summer of Love

                          Eine Überdosis Hippies

                          Im Spannungsfeld von freier Liebe, Dauerrausch und Genitalinfekt: Wie sah der Alltag in San Francisco 1967 aus?  Luise Strothmann, Anjana Shrivastava

                          das Heck eines buntbeklebten Autos
                          • 1. 4. 2017

                            Erfinder der Regenbogenflagge gestorben

                            Der Sichtbar-Macher

                            Er schuf das Symbol schlechthin für queere Behauptung und Solidarität: die Regenbogenflagge. Im Alter von 65 Jahren ist Gilbert Baker nun gestorben.  Jan Feddersen

                            Eine Person in US-Farben gekleidet unter einer Regenbogenflagge
                            • 18. 12. 2016

                              Ubers autonome Autos sind nicht autonom

                              Streit in San Francisco

                              Uber weigert sich, für seine Roboter-Fahrzeuge eine Sondererlaubnis zu beantragen. Sie benötigten schließlich noch einen Fahrer.  

                              Testfahrt mit Uber-Auto in San Francisco
                              • 5. 12. 2016

                                Brand in Oakland

                                Wenn Gentrifizierung tötet

                                Kommentar 

                                von Carolina Schwarz 

                                In einem illegalen Club sterben bei einem Brand mehr als 30 Menschen. Warum das nicht die Schuld der Veranstalter ist.  

                                Frauen mit Blumen in der Hand, davor noch mehr Blumen
                                • 3. 7. 2016

                                  Neues Album der Frickelband Deerhoof

                                  Aus dem Hut gezaubert

                                  Deerhoof aus San Francisco gilt als kompromisslose Band mit Willen zum Experiment. Das neue Album „The Magic“ ist wie ein irres Mixtape.  Du Pham

                                  Deerhoof, Satomi Matsuzaki, links, Drummer Greg Saunier, rechts
                                  • 20. 5. 2016

                                    Nach Todesschuss auf schwarze Frau

                                    San Franciscos Polizeichef tritt ab

                                    Wegen wiederholter Gewalt gegen Schwarze durch Polizisten war Polizeichef Greg Suhr in der Kritik. Als nun eine Frau erschossen wurde, räumte er den Posten.  

                                    San Franciscos Polizeichef Greg Suhr ist umringt von Journalisten
                                    • 30. 4. 2016

                                      Kolumne American Pie

                                      Dreistündiges weißes Rauschen

                                      Kolumne American Pie 

                                      von Michael Brake 

                                      Ein Baseballspiel in der Major League lehrt einen ein anderes Verhältnis zur Zeit. Und ein völlig entspanntes Dasein.  

                                      Mann wirft einen Ball
                                      • 11. 1. 2016

                                        50 Jahre Trips-Festival in San Francisco

                                        High wie die Koalas

                                        1966 wurde aus einem Undergroundspaß erstmals ein Massenspektakel – das Trips-Festival. Es verhalf der Hippie-Ära zum Durchbruch.  Frank Schäfer

                                        Ein Handabdruck hinter einer bunten, mit Sternen beleuchteten Leinwand
                                        • 4. 11. 2015

                                          Begrenzung von Airbnb in San Francisco

                                          Bürgerentscheid gescheitert

                                          Die Initiative wollte schärfere Regelungen für die Untervermietung der eigenen Wohnung. Diese sollte auf 75 Tage im Jahr begrenzt werden.  

                                          Ein Airbnb-Gastgeber macht die Betten in dem Zimmer, das er und sein Ehemann untervermieten
                                          • 30. 10. 2015

                                            Letzter Waffenshop in San Francisco

                                            Der finale Kaufrausch

                                            Im liberalen San Francisco macht der letzte verbliebene Waffenladen dicht. Die Betreiber kapitulieren vor der staatlichen Regulierung.  Rieke Havertz

                                            Steven Alcairo
                                          • weitere >

                                          San Francisco

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln