Flugzeugabsturz bei São Paulo: Alle kamen ums Leben
In Brasilien suchen Ermittler nach der Ursache des Absturzes einer Passagiermaschine mit 62 Toten. Präsident Lula hat Staatstrauer angeordnet.

Der Unfall gehört Medienberichten zufolge zu den tödlichsten in der Geschichte der brasilianischen Luftfahrt. Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ordnete eine dreitägige Staatstrauer an.
Die Maschine der Fluggesellschaft VoePass – ein Turboprop-Passagierflugzeug vom Typ ATR 72 – war am Freitagmittag (Ortszeit) auf dem Flug von Cascavel im Bundesstaat Paraná nach São Paulo kurz vor dem Ziel in ein Wohngebiet der Kleinstadt Vinhedo gestürzt.
Alle 58 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder kamen ums Leben – am Boden gab es keine Verletzten. Daten der Plattform Flightradar 24 legen nahe, dass das Flugzeug in weniger als einer Minute um fast 4.000 Höhenmeter absackte. Videoaufnahmen zeigten, wie das Flugzeug in der Luft trudelte, ehe es auf einem Grundstück eines Wohnhauses aufprallte und explodierte.
Bis Samstagabend (Ortszeit) – knapp 30 Stunden nach dem Unfall – wurden laut Feuerwehr alle Leichen geborgen. Unter den Opfern waren einem Bericht des lokalen Nachrichtenportals G1 zufolge unter anderem ein Vater und seine dreijährige Tochter, die den Vatertag, der in Brasilien am Sonntag gefeiert wurde, gemeinsam verbringen wollten, sowie Ärzte, Geschäftsleute und Professoren.
Nach Angaben des Cenipa-Leiters werden sowohl umweltbedingte und technische Faktoren als auch ein mögliches menschliches Versagen untersucht. Flightradar 24 zufolge deuten meteorologische Berichte für den Zeitraum rund um den Unfall auf Turbulenzen, Gewitter und Vereisung in der Umgebung hin.
Als mögliche Unglücksursache prüfen Experten etwa die Bildung von Eis auf den Flügeln – damit verwandle sich ein Flugzeug in „einen Stein ohne Auftrieb“, schrieb etwa das brasilianische Nachrichtenportal UOL. Demnach gab es für den Ort des Absturzes eine Warnung vor Eisbildung. Auch mehrere Ursachen gleichzeitig könnten zum Absturz geführt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt