Flughäfen in Baden-Württemberg: Verstärkte Polizeipräsenz
An mehreren Flughäfen im Südwesten Deutschlands hat die Polizei die Sicherheitsmaßnahmen erhöht. Grund ist ein mutmaßlicher Ausspähversuch.
Im Zusammenhang mit einem möglicherweise geplanten Anschlag auf einen Flughafen im Südwesten Deutschlands sucht die Polizei nach vier Menschen, wie Sicherheitskreise der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag bestätigt hatten. Zuvor hatte der Südwestrundfunk (SWR) berichtet. Mindestens einer der Verdächtigen gehört nach dpa-Informationen zum radikalislamischen Milieu. Zwei der Gesuchten seien Vater und Sohn und stammten aus Nordrhein-Westfalen, hieß es. Sie seien bereits vergangene Woche der französischen Polizei aufgefallen, als sie am Pariser Flughafen Charles de Gaulle Fotos gemacht hätten.
Der baden-württembergische Innenminister, Thomas Strobl (CDU), sagte dem SWR: „Wir werden die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen so lange aufrechterhalten, wie das notwendig ist, im Zweifel über das Weihnachtsfest hinweg.“ Anzeichen für eine konkrete Gefährdungslage gebe es nicht. Jedoch aber Hinweise, die Sicherheitsbehörden dahingehend auswerteten.
Am Freitag ist es zu Durchsuchungen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gekommen. Es würden zwei Objekte in Nordrhein-Westfalen und eines in Baden-Württemberg durchsucht, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Stuttgart. Es werde gegen vier Beschuldigte ermittelt, Festnahmen habe es zunächst nicht gegeben.
Der Sprecher der Staatsanwaltschaft wollte zunächst keine Angaben dazu machen, wo genau die Durchsuchungen stattfanden. Auch zu den vier Beschuldigten äußerte er sich nicht konkret. Er gab lediglich an, dass gegen sie wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat ermittelt werde. Die Behörden wollen im Laufe des Tages weitere Informationen zu den Ermittlungen veröffentlichen.
Nach Angaben von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gibt es keine Erkenntnisse über Ausspähungen auch an anderen deutschen Flughäfen. „Die Aufmerksamkeit ist sicher an allen Flughäfen jetzt erhöht“, sagte Seehofer im Münchner Presseclub. „Wir haben jetzt keine darüber hinausgehenden Erkenntnisse bei anderen Flughäfen, so wie wir sie in Stuttgart und anderen Flughäfen in Teilen Frankreichs haben.“
Die verschärften Sicherheitsmaßnahmen treffen den Stuttgarter Airport zur Hauptreisezeit vor dem Weihnachtsfest. Für den heutigen Freitag werden bis zu 35.000 Reisende am Flughafen erwartet, wie eine Sprecherin am Donnerstag mitgeteilt hatte. Das sind rund 10.000 Fluggäste mehr als an anderen Tagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören