piwik no script img

Flüchtlingspolitik in ItalienRettung auf dem Meer

Am Wochenende wurden von der italienischen Marine mehr als 2700 Flüchtlinge geborgen. Seit Jahresbeginn wurden über 93.000 Menschen gerettet.

Flüchtlinge, die im Rahmen der Aktion „Mare Nostrum“ gerettet wurden. Bild: dpa

ROM afp | Die italienische Marine hat am Wochenende mehr als 2700 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Zudem seien vor der libyschen Küste zwei Leichen aus dem Meer geborgen worden, berichtete ein Marinesprecher am Montag.

Laut einer Bilanz von Ende Juli rettete die Marine seit Jahresbeginn bei 426 Einsätzen bereits mehr als 93.000 Einwanderer von Flüchtlingsbooten im Mittelmeer. Wegen des ruhigen Sommerwetters nahm die Zahl der Flüchtlinge, welche die gefährliche Überfahrt nach Europa wagen, zuletzt deutlich zu.

Italiens Marine überwacht das Mittelmeer seit Monaten im Rahmen der Operation „Mare Nostrum“ („Unser Meer“). Der Einsatz wurde gestartet, nachdem im vergangenen Jahr hunderte Menschen beim Versuch ertrunken waren, die EU über das Mittelmeer zu erreichen.

Italien wie auch andere Mittelmeeranrainer der EU fühlen sich von den übrigen EU-Staaten im Stich gelassen, weil eine wachsende Zahl von Flüchtlingen ihre Küsten ansteuert und es nicht genügend Unterstützung von anderen Ländern gebe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Mare Nostrum zeigt, wie Tote verhindert werden können (solange es keinen sicheren Zugang nach Europa gibt), auch wenn es die Flüchtlinge und MigrantInnen selbst waren, die zusammen mit den Protesten in Europa dafür gesorgt haben, dass Mare Nostrum überhaupt erst implementiert wurde. Gleichzeitig sollte auch nicht aus dem Blick geraten, dass die italienische Armee begonnen hat, sich seit Ende Mai wieder aus bestimmten Teilen des Zentralen Mittelmeeres zurückzuziehen. Konsequenz ist, dass das Sterben-Lassen wieder begonnen hat – mit mindestens 1.400 Toten seit Anfang Juni. Über dies und vieles andere informiert ein Thesenpapier, dass Aktive aus unterschiedlichen flucht- und migrationsbezogenen Netzwerken unter dem Titel „Mare Nostrum Widerstand von unten zwingt Europa zur Rettung“ heute veröffentlicht haben – unter anderem an folgender Stelle:

     

    http://www.afrique-europe-interact.net/index.php?article_id=1193&clang=0