Flüchtlingspolitik in Dänemark: Ghettos zur Abschreckung
Kopenhagen halbiert die öffentlichen Gelder für die Flüchtlinge. Das soll sie abschrecken, nach Dänemark zu kommen. Und schafft eine neue Isolation.
Und es sind sogar deutlich weniger als noch vor einem Jahr. Weshalb in den vergangenen Wochen mehrere hundert Plätze in Asylunterkünften abgebaut werden konnten. Doch dieser Rückgang reicht Kopenhagen noch nicht. Die rechtsliberale Venstre, die mit Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen an der Spitze das Land seit zwei Monaten regiert, hatte den DänInnen im Wahlkampf nicht nur versprochen, sondern „garantiert“, die Flüchtlingszahlen im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu reduzieren.
Und die „Garantie“ will man offensichtlich einlösen, ganz gleich wie es mit den Flüchtlingsströmen nach Europa derzeit aussieht. Am Mittwoch verabschiedete eine Parlamentsmehrheit mit 56 gegen 50 Stimmen eine Gesetzesvorlage der Regierung, die die Restriktionsschraube in der Flüchtlingspolitik eine weitere Umdrehung anzieht.
Der „blaue Block“ aus Rechtsliberalen, Dänischer Volkspartei, Konservativen und Liberaler Allianz halbierte mit Wirkung ab 1. September die finanzielle Unterstützung für Asylsuchende und ihre Familien. „Wir bekommen nicht weniger, sondern ärmere Flüchtlinge“, meint Anders Ladekarl, Vorsitzender des dänischen Roten Kreuzes.
Baracken statt Wohnungen
Vor allem werde man damit einen Großteil der bisherigen Integrationsbemühungen zunichte machen, kritisiert Winni Grosbøll, sozialdemokratische Bürgermeisterin von Bornholm. Ihre Gemeinde habe in der Vergangenheit die Strategie verfolgt, Flüchtlinge in „normalen“ Mietwohnungen oder -häusern verteilt unterzubringen, um so deren schnelle Integration in die lokale Gemeinschaft zu fördern: „Wir haben gute Erfahrungen damit, sie so gleich zum Teil des lokalen Alltagslebens zu machen.“
Mit den halbierten Leistungen fehle dafür aber die finanzielle Grundlage, und es drohten nun stattdessen Baracken- und Containerlager und damit die Entwicklung hin zu regelrechten Ghettos und einer Parallelgesellschaft.
Man habe bislang eine Spaltung in „die und wir“ weithin vermeiden können, betont auch Rebecca Helqvist, Leiterin des Integrationsteams der Stadt Næstved: „Doch nun besteht die Gefahr, dass wir eine Sammlung von Behelfsunterkünften errichten müssen, die dann in der Bevölkerung den Ruf als Asyllager bekommen: Mit allen eventuellen negativen Konsequenzen,“ betont Helqvist. Bislang gab es noch keine Meldungen über Anschläge auf Asylunterkünfte oder auf Flüchtlinge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz