Flüchtlingslager in Idomeni: Ungewissheit, Zorn und Verzweiflung
Die Nerven liegen blank im nordgriechischen Idomeni, Bewohner geraten aneinander. Noch immer weiß keiner, wie es weitergeht.
Die Ungewissheit über das eigene Schicksal ist durch die Verhandlungen zwischen der Türkei und der EU noch verstärkt worden. „Wir werden in dem Abkommen nicht einmal erwähnt“, sagt der 22-jährige Journalist Taher* aus Syrien, „Was sollen wir denn tun? Sollen wir hier bleiben und hoffen, dass das Tor nach Mazedonien doch noch geöffnet wird? Oder in ein anderes Lager gehen und abwarten?“
Sein zwei Jahre jüngerer Bruder Amschad betrachtet kritischen Auges, dass das Lager sich jetzt sogar nach nationalen Gruppen zu organisieren beginnt. Über einem Zelt hängt die kurdische Fahne, darum herum halten sich nur Kurden auf. „Die Schlägereien zwischen Syrern und Afghanen sind ein Problem für uns alle, das sind Zeichen von Verzweiflung“, sagt Taher. Deshalb sei eine Demonstration auch nicht sinnvoll.
Mit der Parole „Wir wollen wissen, was mit uns passiert“ wollten sie durch das Lager ziehen. Aber das heize die Lage nur noch an. Und außerdem hätten sie „seltsame Reporter“ beobachtet, die sagten, „euch Muslime wollen wir nicht in Europa“. Für Amschad ist klar, „das sind Leute, die ein schlechtes Bild über uns in Europa zeigen wollen“. Besser ruhig bleiben, beschließen beide. Es sind wohlerzogene, freundliche, gut Englisch sprechende junge Männer aus der Großstadt Aleppo, wie viele hier im Lager.
Bombardiert, bedroht, gefoltert
So auch Mohannad, 21 Jahre alt, aus Falludscha im Irak. Er hat zusammen mit seinem Bruder eine abenteuerliche Geschichte hinter sich. Doch bevor er weiterspricht, hilft er einem Mann im Rollstuhl, der im Krieg beide Beine verloren hat, bringt ihn über die Gleise, besorgt ihm Wasser.
Erst dann lädt er den Reporter in sein Zelt ein. Sein drei Jahre älterer Bruder Ahmed und er haben eine kleine Sitzecke aus einem Bettgestell und Metallrohren aufgebaut. In der Mitte glimmt noch die Asche eines Feuers.
Ein Flüchtling aus Falludscha
Die beiden Sunniten berichten, wie die Stadt von schiitischen Milizen bombardiert wurde, wie die Schiiten drohten, Giftgasbomben einzusetzen. Sie erzählen, wie dann IS-Milizen die Stadt übernommen hatten. „Wir befanden uns zwischen zwei Extremen. Die IS-Milizen haben mehr Sunniten umgebracht als die Schiiten.“
Ihnen blieb nur die Flucht zu Verwandten nach Syrien. Endlich im Assad-Gebiet angekommen, wurden sie nun von Polizisten bedroht. Ihr Freund Hasan – ein Zelt weiter – sei von den Assad-Leuten gefoltert worden, sieben Monate musste er in Hockstellung verharren, bei jeder Bewegung sei er geschlagen worden.
In jedem Zelt eine Geschichte
Vor vier Monaten seien sie über den Libanon in die Türkei gekommen und dann hierher, nach Idomeni. „Was soll jetzt mit uns geschehen? Wird Europa uns hier in diesen unwürdigen Umständen versauern lassen?“
*Auf die Nachnamen einiger Protagonisten wurde aus Schutz ihrer in Syrien und Irak gebliebenen Familien verzichtet
In jedem Zelt hier steckt eine Geschichte. Zum Beispiel in dem von Adnan Fanash aus Ayash in Syrien. Er hatte es schon im Mai 2015 nach Deutschland geschafft und seine 17 Jahre junge Frau Mayada und ihr im Januar 2014 geborenes Kind in der Türkei zurückgelassen. Er bekam einen Aufenthaltsstatus, verfügt seit Ende August 2015 über den speziellen Reisepass für Flüchtlinge.
Seine Frau kam nach, strandete aber in Idomeni: Sie war ein paar Tage zu spät dran. Adnan fuhr sofort hin, jetzt lebt er mit seiner Familie in einem Zelt neben den Bahngleisen. Er weiß nicht, wie er sie nach Deutschland bringen kann, obwohl er alle Papiere hat, auch die übersetzte und beglaubigte Heiratsurkunde.
Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR erklärte ihm, Mayada müsse in Griechenland einen Asylantrag stellen und dann Familienzusammenführung beantragen. Doch er misstraut den griechischen Behörden und dem UNHCR.
Alle diese Menschen warten jetzt auf die Entscheidung, wie es weitergehen soll. Wieviele Monate sollen sie noch im Schmutz von Idomeni zubringen?.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator