piwik no script img

Flüchtlingskatastrophe im MittelmeerWeitere Tote im Frachtraum entdeckt

Bei dem jüngsten Bootsunglück vor Lampedusa sind 30 Menschen ums Leben gekommen. Wegen des Sommerwetters steigt die Zahl der Flüchtlinge stark.

Etwa 80.000 Flüchtlinge haben seit Jahresbeginn Italien erreicht (Archivbild). Bild: ap

VALLETTA afp | Die Zahl der Toten bei der jüngsten Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer ist auf 30 gestiegen. Einsatzkräfte entdeckten insgesamt 29 Leichen im Frachtraum des hölzernen Schiffs, wie die Behörden in Malta am Sonntag mitteilten.

Nach Angaben der italienischen Rettungskräfte kam zudem ein Baby ums Leben. Zunächst waren die Behörden Italiens und Maltas von insgesamt 19 Toten ausgegangen. Vermutlich hatten die Opfer giftige Abgase aus dem Motor eingeatmet.

Das völlig überladene Schiff war am Samstag etwa 150 Kilometer vor Lampedusa von einem dänischen Handelsschiff entdeckt worden. 566 Passagiere überlebten, unter ihnen auch die syrischen Eltern des verstorbenen Babys. Das Flüchtlingsboot wurde nach Malta geschleppt, während die geretteten Insassen ins italienische Messina gebracht wurden.

Wegen des ruhigen Sommerwetters hatte die Zahl der Bootsflüchtlinge zuletzt erheblich zugenommen. Die italienische Marine greift nun nahezu täglich hunderte Migranten auf, die mit Schiffen über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen versuchen.

Die Flüchtlinge stammen meist aus Eritrea, Somalia und Syrien, doch auch Flüchtlinge aus Afghanistan, Pakistan und weiteren asiatischen und afrikanischen Ländern nehmen die gefährliche Überfahrt auf sich. Seit Jahresbeginn erreichten schätzungsweise 80.000 Flüchtlinge Italien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Daß es immer mehr Flüchtlinge werden würden, wenn sich deren

    Lebensbedingungen nicht grundlegend ändern, wurde von PRO ASYL

    und anderen Menschenrechtsorganisationen schon vor vielen Jahren

    vorhergesagt. Sie haben sich n i c h t geändert. Viele Menschen

    fliehen auch vor den Waffen, die man zuvor an ihre Länder

    verkauft hat.

    Nun bewahrheitet sich das in einem unvorstellbaren Ausmaß.

    Die Fluchtgründe (Krieg, Hunger) müssen so fürchterlich sein,

    daß Menschen sich trotz tausender Gefahren unterwegs

    d i e s e m Risiko aussetzen.