Flüchtlingscamp in Paris geräumt: Bagger gegen Zelte
Die Polizei hat ein riesiges Flüchtlingszeltlager am Ufer eines Pariser Kanals geräumt. Weitere Camps sollen in den kommenden Tagen plattgemacht werden.
Konkret ging es darum, in kürzester Zeit möglichst ohne Zwischenfälle und Geschrei mehr als tausend Menschen aus ihren Zelten zu holen, in kleinen Gruppen zu sammeln und in die bereitstehenden Busse zu verteilen. Diese sollten die zumeist aus Afrika Geflüchteten an einen ihnen unbekannten Ort bringen. Die Behördenvertreter versprechen, dass es ihnen dort besser gehen soll als in den Zeltlagern.
Seit Monaten siedeln sich immer mehr Flüchtlinge an den Ufern zweier Kanäle im Nordosten der Kapitale an. Hilfsorganisationen schlugen wegen der Lebensbedingungen dort mehrfach Alarm. Laut Innenminister Gérard Collomb existieren derzeit zwei weitere ähnliche Camps, die wegen der unzumutbaren hygienischen Bedingungen und Sicherheitsproblemen in den kommenden Tagen ebenfalls geräumt werden müssten.
Hilfswerke hatten knapp 2.000 Menschen in den Zelten von „Le Millénaire“ vermutet. Womöglich aber hatten viele Bewohner bereits von den Vorbereitungen der Räumung gehört und waren weitergezogen. Als die Polizei eintraf, warteten viele andere bereits mit ihrem Gepäck auf die Abfahrt. Was sie nicht tragen konnten, sammelte die Müllabfuhr wenig später ein.
Der Pariser Polizeichef Michel Cadot sprach davon, dass die Räumungsaktion problemlos verlaufen sei. Insgesamt seien 1.016 Menschen aus dem Camp gebracht worden. Rund 500 hätten einen Platz in Flüchtlingsheimen der Stadt Paris bekommen, die übrigen wurden in 18 verschiedene Turnhallen in der Hauptstadt oder der Umgebung einquartiert. Eine gesonderte Betreuung hätten elf Minderjährige und etwa fünfzig Frauen oder ältere Personen erhalten.
Eine Gelegenheit, Migranten auszusieben
Cadot zufolge sollen die Beamten der Immigrationsbehörde OFII nun erst einmal alle Flüchtlinge kontrollieren. Für die französischen Behörden sind solche Räumungsaktionen immer auch eine Gelegenheit, Migranten auszusieben, die keine Chance auf Bleiberecht haben. Diese erhalten dann den Befehl, Frankreich umgehend zu verlassen, wenn sie nicht in Abschiebehaft gelangen wollen.
Sie haben kaum Aussicht auf eine menschenwürdige Unterbringung und könnten bald wieder in einem Zelt an einem Kanalufer hausen. Florent Gueguen vom Dachverband der französischen Hilfsorganisation erklärte darum, Räumungsaktionen seien kaum hilfreich: „Wenn die Behörden nicht ernsthaft bemüht sind, die Bildung solcher Lager zu vermeiden, stehen wir einen Monat nach der Räumung wieder vor derselben Situation.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!