Flüchtlingscamp in Hannover: Sichtbar mitten in der Stadt
Asylsuchende demonstrieren mit einem Protestcamp in Hannover für bessere Lebensbedingungen. Politiker sind gesprächsbereit.
HANNOVER taz | Plötzlich waren sie da. Nicht mehr unsichtbar, versteckt, sondern unübersehbar mitten in der Stadt: Seit Samstagnachmittag protestieren bis zu hundert, zum Großteil aus dem Sudan stammende Flüchtlinge in Hannover für bessere Lebensbedingungen. Sie fordern ein Ende der Einschränkungen des „Asylbewerberleistungsgesetzes“, beschlossen 1993 als Abschreckungsmaßnahme.
„Wir sind Refugees, aber zunächst einmal sind wir alle Menschen“, steht auf einem Banner, das direkt am Weißekreuzplatz leuchtet. Nur wenige hundert Meter nördlich des Hauptbahnhofs am Anfang der Lister Meile, dem Tor zum linksliberalen Altbauviertel List, ist das Kulturzentrum Pavillon nur einen Steinwurf entfernt.
Auf der Rasenfläche, die der Stadt Hannover gehört, steht eine Art Volxküche. Daneben gibt es große Zelte, darum herum verteilt etwa ein Dutzend Iglus, in denen die Flüchtlinge zusammen mit bis zu 150 Unterstützern leben.
An einem Infostand direkt an der Straße verteilen die Flüchtlinge Flyer mit ihren Forderungen: Von „Isolation“ sei ihr Leben in Deutschland noch immer oft geprägt, schreiben sie. Dazu komme die „Einschränkung der Bewegungsfreiheit“ ebenso wie „Arbeitsverbote“ und eine „schlechte Gesundheitsversorgung“. Von den deutschen Behörden fühlen sie sich oft ungerecht behandelt: „Schikanen und Rassismus“ seien nicht selten – und stürzten die oft traumatisierten Schutzsuchenden in neue Depressionen.
Drohende Abschiebung jederzeit
Denn noch immer erhält nur eine kleine Minderheit der Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, Asyl. „Durchschnittlich 84 Prozent der Asylanträge werden abgelehnt“, fasst die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl zusammen. Was oft folgt, ist eine über Jahre immer wieder neu zu erkämpfende „Duldung“: Zwar sind die humanitären Bedingungen in den Heimatländern so schlecht, dass eine sofortige Rückkehr nicht möglich ist, erkennen selbst die Ausländerbehörden. Trotzdem droht die Abschiebung jederzeit.
„Wir fordern die Abschaffung aller Asyl-Gesetze, wir fordern den sofortigen Schutz unserer Menschenrechte“, schreiben die Besetzer des Weißekreuzplatzes dazu – und solidarisieren sich so mit den „Lampedusa“-Demonstranten in Hamburg und den Organisatoren des im April aufgelösten Flüchtlingscamps am Berliner Oranienplatz.
In Hannover zeigen sich Lokal- wie Landespolitik gesprächsbereit. Am Montag liefen Gespräche zwischen den Flüchtlingen und Vertretern von Oberbürgermeister Stefan Schostok (SPD), in die sich auch die Sprecherin für Flüchtlingspolitik der grünen Landtagsfraktion, Filiz Polat, und ihr Fraktionskollege Belit Onay eingeschaltet haben.
Auch der grüne Bundestagsabgeordnete Sven Kindler war vor Ort. „Gerüchte, nach denen eine Räumung des Protestcamps durch die Polizei droht, sind falsch“, sagte Onay zur taz.
Unterstützung kommt auch von der Stadtratsfraktion der Linkspartei: „Es kann nicht sein, dass medizinische Betreuung nur in schmerzhaften, akuten Fällen bezahlt wird, dass Feld für Sprachkurse fehlt und dass Schutzsuchende über Jahre in Flüchtlingsheimen leben müssen, die dann auch noch vom billigsten Anbieter betrieben werden“, findet die Ratsfrau Gunda Pollok-Jabbi, die in der Nachbarschaft wohnt.
Schwieriger Alltag
Unmittelbar nach der Regierungsübernahme habe sich die rot-grüne Koalition in Niedersachsen bemüht, die Lebensbedingungen von Flüchtlingen zu verbessern, betont Polat. So sei die Residenzpflicht – das Verbot, eine bestimmte Stadt oder einen bestimmten Landkreis zu verlassen, durch das Innenministerium aufgehoben worden.
Auch der Zugang zu einer diskriminierungsfreien Krankenversorgung sei in Arbeit: Wie Bremen wolle auch Niedersachsen eine Chipkarte einführen, mit der Arztbesuche abgerechnet werden können.
Im Alltag aber werden Flüchtlinge immer wieder an ihrer Integration gehindert. „In Göttingen konnte jemand eine bereits zugesagte Lehrstelle als Bäcker nicht antreten, weil er gezwungen wurde, im Landkreis zu wohnen – und morgens nicht früh genug in die Stadt kam“, sagt Kai Weber, Geschäftsführer des Flüchtlingsrats Niedersachsen. „In Öffentlichkeit und Medien werden Asylsuchende noch immer als Problem für Deutschland dargestellt“, klagt Weber. „Dabei sind nicht einmal zehn Prozent der von Politik und Wirtschaft doch erwünschten Einwanderer Flüchtlinge.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig