Flüchtlinge: Notunterkunft versus Refugee Center
Der Bezirk will in der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg eine Notunterkunft einrichten.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg prüft, ob die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule zur Notunterkunft für Flüchtlinge umgebaut werden kann. Wie Bezirksamtssprecher Sascha Langenbach bestätigte, hatte sich Bezirksstadträtin Jana Borkamp (Grüne) zuvor zusammen mit Experten für Hochbau, Haustechnik und Facility in dem Gebäude umgesehen. Angesichts des dringenden Bedarfs an Notunterkünften habe man auch noch andere Immobilien besichtigt.
In der Gerhart-Hauptmann-Schule, die seit über einem Jahr von Flüchtlingsaktivisten besetzt ist, erfolgte die Begehung „nur im dem Gebäudebereich, über den der Bezirk unstrittig verfügen kann“, so Langenbach, also im rechten Gebäudeflügel hin zur Ohlauer Straße. Kontakt mit den 18 Bewohnern, die den Westflügel bewohnen, gab es nicht.
Ohnehin ist die Umwidmung der Schule als Notquartier nicht sehr wahrscheinlich. Die Bausubstanz ist marode, eine Kostenschätzung des Bezirks von 2014 ging von rund 4 Millionen Euro für die Nutzbarmachung des Gebäudes aus. Dazu kommt die politische Gemengelage. Die Besetzer, die vom Bezirk geduldet werden, wollen ein selbst verwaltetes „Refugee Center“ mit Plätzen auch für Papierlose. Die Diakonie Stadtmitte, die als Trägerin im Gespräch ist, will ein reguläres Flüchtlingsheim. Die Verhandlungen stecken fest.
Für eine Notunterkunft steht die Diakonie nicht zur Verfügung, wie Evelyn Gülzow vom Diakonischen Werk Stadtmitte am Freitag sagte. „Wir sind ein kleiner Träger, für den Betrieb einer Massennotunterkunft fehlt uns das Know-how“. Der kurzfristigen Einrichtung einer Notunterkunft mit einem anderem Betreiber werde man aber nicht im Weg stehen.
Gülzow berichtet, dass die Besetzer sie vergangenen Mittwoch zum Gespräch in die Schule eingeladen haben. Die größtenteils aus Afrika stammenden Aktivisten hätten ihre Bereitschaft erklärt, die Schule für Kriegsflüchtlinge zu öffnen, auch als Notunterkunft. Für den heutigen Montag haben die Schulbewohner zur Pressekonferenz eingeladen. Dabei wollen sie ihre Pläne für ein „internationales Refugee Center“ vorstellen.
In der Pressemitteilung heißt es, dass die Diakonie dafür bereits eine Trägerschaft angeboten habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?