Flüchtlinge in der EU: Schäuble will europäisches Asylrecht
Der Finanzminister will den Zugang nach Europa stärker kontrollieren. Grenzzäune lehnt Schäuble ab. Die CSU fordert unterdessen von Merkel eine Kehrtwende.
Flüchtlinge müssten „zwar weiterhin großzügig“ aufgenommen werden können, sagte Schäuble. „Aber wir dürfen uns dabei nicht in einen Zustand bringen, in dem Europa sich selbst zerstört.“ Daher müsse der „Zugang nach Europa“ kontrolliert werden. Zäune zum Schutz der europäischen Grenzen lehnte Schäuble hingegen ab und bezeichnete einen solchen Ansatz als „undenkbar“. „Als Wohlstandsregion sind wir verpflichtet, uns um die Verfolgten und auch Armen in der Welt zu kümmern“, sagte der Minister der Welt.
Der CSU-Fraktionschef im bayerischen Landtag, Thomas Kreuzer, forderte unterdessen eine Kurskorrektur von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei der Flüchtlingspolitik. Ein „Zugang von über 200.000 Menschen in einem Monat ist auf Dauer schlicht nicht verkraftbar“, sagte er der Augsburger Allgemeinen vom Freitag. Dem Eindruck, Deutschland schaffe das und es gebe keine Grenze nach oben, müsse Merkel aber etwas entgegensetzen. „Es wäre jetzt an der Zeit, das zu korrigieren und zu sagen, auch in Deutschland gibt es Grenzen der Belastbarkeit.“
Für Bayern werde die Situation täglich schwieriger, sagte Kreuzer. „Bayern ist gezwungen, deutlich mehr Flüchtlinge unterzubringen, als es müsste.“ Andere Bundesländer machten es sich leicht, wenn sie erklärten, dass ihre Aufnahmekapazitäten erschöpft seien. Er kritisierte vor diesem Hintergrund vor allem Baden-Württemberg, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden