piwik no script img

Flüchtlinge in SüdosteuropaMazedonien erklärt Ausnahmezustand

Um Soldaten an der Südgrenze einsetzen zu können, hat Mazedonien den Ausnahmezustand verhängt. Es gehe um den „Schutz der örtlichen Bevölkerung“.

An der griechisch-mazedonischen Grenze wird ständig pa­t­rouil­lie­rt Foto: dpa

Skopje AFP | Wegen des starken Flüchtlingsandrangs hat Mazedonien am Donnerstag den Ausnahmezustand ausgerufen und damit den Einsatz von Soldaten an seiner Südgrenze zu Griechenland vorbereitet. Die „massiven illegalen Grenzübertritte“ machten eine „größere und effizientere Kontrolle erforderlich“, erklärte die Regierung in Skopje.

Der Ausnahmezustand erlaube einen „angemessenen Einsatz“ des Militärs. Dies sei „zum besseren Schutz der örtlichen Bevölkerung“ und zur Flüchtlingsbetreuung notwendig. Ein Militärhauptquartier sei in der Region eingerichtet worden, teilte die Regierung weiter mit.

Wie viele Soldaten geschickt werden, blieb am Donnerstag aber unklar. Zuvor hatte Mazedonien seine Nachbarn aufgerufen, Züge bereitzustellen, um die Flüchtlinge von Gevgelija an der griechischen Grenze durchs Land nach Serbien zu bringen, von wo sie weiter nach Norden Richtung EU reisen wollen. Skopje hat angesichts der hohen Zahl von Flüchtlingen nicht mehr genug eigene Züge für den Transport.

Die Lage sei „alarmierend“, warnte die Regierung. Mit Blick auf den Nachbarn Griechenland sagte Innenminister Mitko Cavkov, die EU sei in der Pflicht, weil das „Problem“ in Mazedonien aus einem EU-Mitgliedstaat importiert werde.

Hilfsorganisationen schätzen, dass jeden Tag mehr als 2.000 Menschen illegal die griechisch-mazedonische Grenze überqueren, zum überwiegenden Teil handelt es sich um Syrer, gefolgt von Afghanen und Irakern. Sie versuchen, über die sogenannte Balkan-Route in die EU zu gelangen und dort Asyl zu erhalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare