piwik no script img

Flüchtlinge in PolenEin regelrechter Entsetzensschrei

Über 4.000 Flüchtlinge baten 2015 in Polen um Asyl. Dort stoßen sie auf wenig Empathie. Dabei waren viele Polen einst selbst auf der Flucht.

25. Juli 2015: In Warschau wird gegen die Aufnahme von Flüchtlingen protestiert Foto: dpa

Warschau taz | Das Wort „Asyl“ ist in Polen heute fast unbekannt. Vielen Polen erscheint es geradezu unvorstellbar, dass politisch Verfolgte ausgerechnet in ihrem Land Zuflucht und Hilfe suchen könnten. Noch immer herrscht die Vorstellung vor, dass man doch selbst ein potenzieller Emigrant sei. Als die Europäische Kommission Polens Regierung vor ein paar Wochen darum bat, knapp 4.000 Kriegsflüchtlinge aus Eritrea und Syrien aufzunehmen, löste das bei rechten wie linken Politikern einen Entsetzensschrei aus.

Rund 70 Prozent der Polen sind gegen jede Aufnahme von Flüchtlingen aus Afrika und dem Nahen Osten, wie ein Umfrage für die konservative Tageszeitung Rzeczpospolita zeigte. Am Ende erklärte sich die Regierung zähneknirschend bereit, 2.000 Flüchtlinge aufzunehmen. Die Kosten in Höhe von rund 70 Millionen Euro für Unterbringung, Verpflegung und Integration werde die EU tragen, erklärte Premier Kopacz.

Angesicht von Hunderttausenden Asylbewerbern in Nachbarstaaten wirken die 4.199, die im ersten Halbjahr 2015 Asyl in Polen beantragten, als hätten sie sich in der Adresse vertan. Tatsächlich stellen in Polen vornehmlich jene Pechvögel einen Asylantrag, die vom Grenzschutz aufgegriffen wurden. Dies waren in diesem Jahr vor allem Tschetschenen. Da sie zumeist die russische Staatsbürgerschaft haben, müssen sie damit rechnen, nach Moskau abgeschoben zu werden. Zudem stellten 1.345 Ukrainer sowie 208 Georgier einen Asylantrag.

Anerkannt wurden in den ersten sechs Monaten gerade mal 273 Flüchtlinge, die meisten von ihnen aus Syrien, Ägypten und dem Irak. Auch sie hält es meist nicht lange im Land. Die Integrationszeit ist mit einem halben Jahr viel zu kurz angesetzt und die Hilfe insgesamt zu gering. Fast alle ziehen weiter nach Westen.

Radoslaw Sikorski, bis vor Kurzem Außenminister Polens, hatte 1981, als General Jaruzelski das Kriegsrecht über Polen verhängte, Asyl in Großbritannien erhalten. Mit einem staatlichen Stipendium studierte er in Oxford, wurde Journalist und machte im ab 1989 wieder freien Polen politische Karriere. Doch als jetzt diskutiert wurde, wie viele Flüchtlinge das Land aufnehmen könnte, schwieg er.

Nur Roza Thun, die heute für Polen im Europäischen Parlament sitzt, plädierte öffentlich für die Aufnahme von Flüchtlingen. 1981 hatte sie Zuflucht in Deutschland gefunden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • als sohn eines vertriebenen aus danzig, der ich mit familie 1955 die ddr verließ, plädiere ich dafür, den blick auf deutschland zu richten: wir "leisten" uns einen

    beinharten, geschichtvergessenen innenminister, der nachkomme ist von hugenottischen glaubensflüchtlingen. seine vorfahren haben unter verschiedensten regenten karriere gemacht. ein cousin war ddr-ministerpräsident, ein onkel war mein oberster befehlshaber als ich beim bund war. ein ehem. wehrmachtsgeneral.

  • 4G
    4845 (Profil gelöscht)

    Diese unterschwellige Anklage gegen Polen ist völlig haltlos. Im Gegensatz zu den meisten anderen EU-Staaten kümmert sich Polen um die Flüchtlinge aus der Ukraine.

  • Die Flüchtlinge sollen doch alle zu uns. Keine Kontrollen auf der Balkanroute, keine temporäre Rücknahme Schengen. Österreich, Italien winken durch. Da stehen halboffizielle Helfer auf den Bahnsteigen, die die Menschen Richtung Rosenheim/München lotsen. In den Zügen ist auch keine Bundespolizei. Arbeitgeberverbände jubeln und rufen nach mehr. Ihre Rechnung geht so: Einer ins Kröpfchen , neun ins ALG2 Töpfchen

  • Da zeigt sich wieder, was für Spießbürgerliche kleine rassisten die Mehrheit der ehemaligen Ostblockstaaten beheimatet...

    • 4G
      4845 (Profil gelöscht)
      @patta8388:

      Nein, viel mehr zeigt sich in ihrem Kommentar dass Sie hier der rassistische Spießbürger sind!

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    Man sollte überlegen, ob solch einer "solidarischen" Einstellung der östlichen Mitglieder der europäischen Gemeinschaft nicht mit irgendwelchen, am besten finanziellen, Druckmittel begegnet werden kann.

    8000/Jahr = 1% der Schätzung für BRD.

    Polens BIP = 25% des deutschen.

    Polens BIP/Kopf = 50% des deutschen.

  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Ich schlage Folgendes vor:

    Die EU-Kommission sollte sich selbst als oberste Verwaltung für die Flüchtlingsfragen der europäischen Staaten einsetzen. Wer nun aus welchen Gründen auch immer, weniger Flüchtlinge aufnehmen will (als es ein Schlüssel bestimmt), hat Strafzahlungen zu leisten. Also beispielsweise 70 Mio Euro für 2000 nicht aufgenommene Flüchtlinge in Polen (Wie im Bericht steht).

    Da werden immer die europäischen Ideen gelobt, der Kapitalismus ja sowieso rauf und runter und es werden durchaus auch Saktionen für nicht eingehaltene Beschlüsse verhängt.

    Da bieten sich doch einfach EU-Strafzahlungen für Drückeberger an. Das würde die liberalen Länder finanziell entlasten, die rechtsgerichteten bestrafen und den Flüchtlingen wird nicht das gefährliche Leben in einem ausländerfeindlichen Land zugemutet. Das gleiche könnte man auch in der deutschen föderalen Länderstruktur machen, wenn Sachsen Schwierigkeiten macht, dann gibts eben Strafe. Alles wird doch sonst im Kapitalismus mit Geld geregelt, oder?