piwik no script img

Flüchtlinge in NorwegenAbschiebung per Rad bei Minusgraden

Wer über die arktische Route ins Land gekommen ist, muss zurück nach Russland. Kälte und Dunkelheit seien kein Hindernis, meint die Polizei.

Flüchtlinge an der norwegisch-russischen Grenze. Foto: dpa

Stockholm taz | Es herrscht Polarnacht, Schnee fällt und das Thermometer zeigt 17 Grad unter null. Die norwegische Polizei schiebt an Europas nördlichster Grenzstation, dem nahe dem nordnorwegischen Kirkenes gelegenen Storskog, eine Flüchtlingsfamilie mit Kindern nach Russland ab. Jeder bekommt ein Fahrrad ausgehändigt. Es wird davon ausgegangen, dass sie es damit irgendwie in die nächstgelegene russische Stadt Nikel schaffen. Die liegt 40 Kilometer vom Grenzübergang entfernt.

Die in Kirkenes erscheinende Netzpublikation The Independent Barents Observer schildert diese Szene vom vergangenen Samstag. Sie ist kein Einzelfall. Täglich schiebt Norwegen derzeit Asylsuchende auf dem gleichen Weg nach Russland ab, auf dem sie vor einigen Wochen ins Land gekommen sind: per Fahrrad, weil die Grenze dort zu Fuß nicht überquert werden darf.

Kälte, Schnee und Dunkelheit sehe man nicht als Hindernis an, betont Arild Strømmen, Pressesprecher von Politiets utlendingsenhet, der für die Ausführung von Abschiebungen zuständigen Abteilung der Polizei. Und er versichert: „Die über Storskog abgeschoben werden, sind entsprechend der klimatischen Bedingungen bekleidet.“

Mehr als 5.000 Flüchtlinge waren seit August über die „arktische Route“ von Russland nach Norwegen gekommen. Rund 150 sind nach einem Asylschnellverfahren in den letzten Tagen wieder dorthin abgeschoben worden. Es werden noch mehr werden. Und seit Ende November konnte kein Asylsuchender mehr über diesen Weg nach Norwegen gelangen.

Neue Asylpraxis völkerrechtswidrig

Das ist die Folge einer Verschärfung der Asylpraxis, die Amnesty International und Flüchtlingshilfeorganisationen als völkerrechtswidrig verurteilen. Zum einen erklärte Oslo kurzerhand Russland zum „sicheren Drittland“, zum anderen postierte man Grenzbeamte direkt an der Grenzlinie. Diese stoppten dort jeden Reisenden, bevor er norwegisches Territorium betreten konnte.

Wer ein russisches Transitvisum hatte oder sich auch nur wenige Stunden dort aufgehalten hatte, dem wurde eine Übertretung der Grenze und die Stellung eines Asylantrags verweigert. Begründung: Er habe in Russland Schutz gefunden.

Oslo hat Russland zum sicheren ­Drittland erklärt

„Ein bewusster Bruch von Menschenrechten“ ist das für Beate Ekeløve-Slydal von Amnesty Norwegen. Die Regierung in Oslo wisse genau, dass eine solche Praxis illegal sei und dass es in Russland auch kein funktionierendes Asylsystem gebe.

Rechtsanwalt Halvor Frihagen, Spezialist für Ausländerrecht, hält es für skandalös, wenn Norwegen Russland den Status eines „sicheren Drittlands“ verleihe: „Russland ist vom Europäischen Menschenrechtsgerichtshof 412-mal wegen Verstoßes gegen das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit und 1.311-mal wegen Verstoßes gegen das Recht auf Freiheit von Folter und unmenschlicher Behandlung verurteilt worden. Wir schieben Menschen in ein Land mit hohem Risiko für solche Verstöße ab.“

Justizstaatssekretär Jøran Kallmyr weist die Kritik zurück: „Wer einen sicheren Aufenthalt in Russland aufgibt, gibt den dortigen Schutz auf und dessen Asylantrag müssen wir gar nicht erst behandeln.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Russland ist leider kein „sicheres Drittland“ … zumindest was schwule Flüchtlinge anbetrifft. Die LGBTI-Organisation in der andere und ich seit geraumer Zeit als freiwillige Flüchtlingsbetreuer arbeiten, betreut in verschiedenen deutschen Großstädten mittlerweile mehrere, zum Teil traumatisierte schwule Russen, die sowohl physischer als auch psychischer Gewalt ausgesetzt waren und bei ihren Hilfeersuchen bei staatlichen Behörden (wie der Polizeimiliz) von denen oftmals mit blankem Zynismus und Sprüchen wie „Verpiss dich!“ abgewiesen wurden.

     

    Zustände wie sie Querfrontler, Elsässer, AfD- von Storch und NPD sicher auch in Deutschland herbeisehnen.

     

    Sie und ihre Socialmedia-Hetzermeute haben vor kurzem ja erst den Rausschmiss der männlichen, alleinstehenden Flüchtlinge in Kopenhagen aus den winterfesten, massiven Häusern in zugige Zeltlager abgefeiert. Die DF, dänische Variante der AfD-FN-FPÖ-LegaNord hatte dort die konservative dänische Minderheitsregierung hierzu im Rahmen eines Abschreckungsmaßnahmenpaket genötigt. Ich vermute, die Aktion in Norwegen, wo im Parlament eine ähnlich fiese Rechtaußen-Partei die dortigen Konservativen toleriert, findet auch hier wieder bei Pegida & Co. sabbernd-frohlockende Zustimmung.

  • "Zum einen erklärte Oslo kurzerhand Russland zum „sicheren Drittland“..."

     

    Soweit ich weiß herrscht in Russland kein Krieg. Da braucht Russland sicherlich nicht Norwegen, um sich dieser Tatsache "kurzerhand" bewußt zu werden.