Flüchtlinge in Hamburg besetzen SPD-Zentrale: Nach anderthalb Jahren auf der Straße
Flüchtlinge und Unterstützer der Lampedusa-Gruppe dringen in das Foyer des SPD-Hauses ein. Sie wollen ein Bleiberecht durchsetzen.
![](https://taz.de/picture/91549/14/cLampedusa_Besetzung_SPD_Hamburg_c_dpa.jpg)
HAMBURG taz | Etwa 50 Flüchtlinge der Gruppe Lampedusa und einige Unterstützer haben am Freitag das Foyer der SPD-Zentrale an der Kurt-Schumacher-Allee besetzt, um ein Bleiberecht durchzusetzen. Parallel kam es zu Flüchtlingsprotesten in der Zentralen Aufnahmeunterkunft in der Alsterdorfer Sportallee, wo Bewohner eine Folgeunterkunft als feste Behausung verlangten. Die Landesreserve der Polizei rückte an.
Auch die Lampedusa-Gruppe verlangte nach eineinhalb Jahren Leben zumeist auf der Straße eine feste Zusage auf ein dauerhaftes humanitäres Bleiberecht und Arbeitsgenehmigungen. Die Besetzer verlangten ein Gespräch mit Bürgermeister Olaf Scholz.
„Er muss aufhören, sich zu verstecken und den Protest auszusitzen“, sagten Sprecher der Gruppe. Auch protestierten die Flüchtlinge gegen einen „rassistischen Angriff“ auf das Lampedusa-Zelt am Steindamm, in dem eine Dauermahnwache stattfindet.
Am Mittwoch wollten Polizisten einen Versammlungsleiter überprüfen. Als der in Italien anerkannte Asylbewerber B. sich mit seinem italienischen EU-Pass ausgewiesen hatte, wurde er vorübergehend festgenommen. In der Wache wurde der Pass beschlagnahmt und B. aufgefordert, sich bei der Ausländerbehörde zwecks neuem Asylantrag zu melden.
„Eine perfide Form, das Versammlungsrecht zu missbrauchen, um Pässe einzukassieren“, sagt die Flüchtlings-Anwältin Daniela Hödl. „Es besteht der Verdacht des illegalen Aufenthaltes“, sagt Polizeisprecherin Karina Sadowski. „Das ist eine Straftat.“
SPD-Sprecher Lars Balcke erklärte sich zwar bereit, das Anliegen der Gruppe im Foyer anzuhören, wollte jedoch keinen Lampedusa-Vertreter nach oben ins Haus lassen. Nach einer Stunde verlangte Balcke, das Foyer zu räumen – allerdings mit der Zusage, auf eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch zu verzichten.
Dem kam die Gruppe mehrheitlich nicht nach. Die 1. Hundertschaft der Bereitschaftspolizei drängte die inzwischen eingetroffen Unterstützer ab und nahm 18 Menschen zur Personalienaufnahme fest. Zwei Flüchtlinge wurden zur erkennungsdienstlichen Behandlung ins Polizeipräsidium gebracht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten