Flüchtlinge in Australien: Abschiebung nach Nauru ist erlaubt
Das Land darf Asylsuchende in den weit entfernten Pazifikstaat schicken, urteilt ein Gericht. Diese Entscheidung gilt auch für Kinder.
Die Frau hat infrage gestellt, dass Australien die kleine Pazifiknation dafür bezahlt, damit sie Asylsuchende in Gewahrsam nimmt, die versuchen, die australischen Küsten per Boot zu erreichen. Sie selbst wurde im Januar 2014 nach Nauru geschickt, dann aber sieben Monate später wegen Komplikationen bei einer Schwangerschaft zur medizinischen Behandlung wieder zurück nach Australien gebracht.
Menschenrechtler haben die Regierung aufgefordert, sie und weitere 266 Asylsuchende in Australien bleiben zu lassen. Sie erhielten eine einstweilige Verfügung, wonach sie nicht nach Nauru zurückkehren müssten, bis der Rechtsstreit geklärt sei. Unter ihnen sind 91 Kinder.
Eine Mehrheit der sieben Richter urteilte am Mittwoch jedoch, dass die im August 2013 geschlossene Kooperation der beiden Länder legal sei. Die Richtlinie der australischen Regierung ist, keinen Flüchtling aufzunehmen, wenn er versucht, das Land per Boot zu erreichen.
„Die Rechtmäßigkeit ist die eine Sache, die Moral eine andere“, sagte Daniel Webb, der Direktor des Human Rights Law Centre, das sich um den Fall gegen die Regierung gekümmert hatte. „Es ist vollkommen falsch, diese Leute zu einem Leben in der Schwebe auf einer winzigen Insel zu verurteilen.“ Die Klägerin sei in Tränen ausgebrochen, als ihr erzählt worden sei, dass der Fall verloren sei. Einwanderungsminister Peter Dutton sagte vor dem Urteilsspruch, die Regierung handele im besten Interesse der Asylsuchenden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen