Flüchtlinge im Mittelmeer: UNHCR bittet um Hilfe
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen drängt die EU, Italien mehr zu unterstützen. Erneut sind 700 Flüchtlinge von der Marine abgefangen worden.
ROM/GENF dpa/rtr | Erneut sind etwa 700 Flüchtlinge von der italienischen Marine südlich der Insel Lampedusa im Mittelmeer aufgegriffen worden. Die Helfer waren die gesamte Nacht über im Einsatz, wie die Marine am Freitagmorgen mitteilte.
Die Boote waren nach Angaben der Marine an der nordafrikanischen Küste aufgebrochen. Woher die Flüchtlinge stammen, war zunächst unklar. Sie sollten von der Marine nach Sizilien gebracht werden.
Schon in den vergangenen Tagen hatte die Marine Tausende auf See gerettet. Innenminister Angelino Alfano sprach am Mittwoch von 4.000 Migranten, die innerhalb von 48 Stunden aufgegriffen wurden. Er forderte mehr Unterstützung aus Europa. Laut Alfano warten Schätzungen zufolge in Afrika etwa 300.000 bis 600.000 Flüchtlinge auf die Überfahrt nach Europa.
Nach den Schiffsunglücken mit mehr als 300 Toten vor Lampedusa im vergangenen Oktober hat Italien mit einer strikteren Überwachung des Mittelmeerraums begonnen. Tausende Migranten hat die Marine seit Beginn der Aktion „Mare Nostrum“ gerettet. Insgesamt sind seit Jahresanfang mehr als 15.000 Flüchtlinge in Italien angekommen.
Auch UNHCR mahnt Hilfe an
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen hat deswegen die Europäische Union gedrängt, Italien bei der Bewältigung des Flüchtlingsstroms aus Afrika mehr zu helfen. Dabei gehe es um die Schaffung von Auffanglagern und die Suche nach dauerhaften Lösungen für Asylbewerber, die vor Krieg und Verfolgung geflohen seien, sagte UNHCR-Sprecherin Melissa Fleming am Freitag.
Zu Beginn dieses Jahres habe sich die Zahl der Asylbewerber im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht. Es sei mit einem weiteren Anstieg zu rechnen. Tausende Flüchtlinge warteten in Libyen auf eine Überfahrt, viele Boote seien auf dem Meer unterwegs.
Allein binnen vier Tagen habe die italienische Marine rund 6.000 Menschen aus dem Mittelmeer gerettet, sagte Fleming. Sie hätten ihre Fahrt im libyschen Swara in 40 überfüllten Booten angetreten und seien vor der Küste Siziliens und Kalabriens aufgegriffen worden. „Unter ihnen sind viele Frauen und Kinder, darunter Neugeborene und Kinder ohne Begleitung“, sagte Fleming. Die Flüchtlinge stammten aus Eritrea, Somalia, Nigeria, Gambia, Mali, Senegal und dem Bürgerkriegsland Syrien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“