piwik no script img

Flüchtlinge aus Libyen in TunesienLager plattgemacht

Tausende afrikanische Libyen-Flüchtlinge sind erneut auf der Flucht. Die lokale Bevölkerung hatte zuvor ihr Lager Choucha verwüstet.

Abgebrannt: das Flüchtlingslager Choucha an der libysch-tunesischen Grenze. Bild: reuters

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • UE
    Ulrich, Elisabeth

    Ich war als Freiwillige im Januar in Choucha und da haben die Flüchtlinge nach 3 bis 4 Tagen schon demonstriert, dass sie nach Hause wollen. Dass es nun nach mehreren Monaten zu einer Eskalation kam, erstaunt mich nicht. Man darf auch nicht vergessen, dass es die Leute aus Ben Guerdane waren, die am Anfang des Konflikts, als noch keine internationale Hilfe da war, sich alleine um die Flüchtlinge kümmerten und sehr solidär waren. Die Strasse Ben Guerdane - Ras El Jdir ist aber für die Leute lebenswichtig, dass sie es nicht akzeptieren, dass die Flüchtlinge diese sperren, erstaunt nicht. Ich glaube nicht, dass es die Militärpräsenz ist, die sie stört, da das Militär im Moment ganz andere Sorgen als Schmuggler hat!

  • F
    Frank

    Wieviele "Bewohner" der Stadt Ben Guardane waren denn da aktiv,

    um immerhin 4000 Flüchtlinge zu überfallen?

     

    Waren die "Bewohner" der Nachbarstadt Ben Guardane bewaffnet?

    Womit?

     

    Gibt es irgendwelche Kontakt der "Bewohner" der Nachbarstadt Guardane nach Europa? Dort ist man ja besorgt über die Anzahl der Flüchtlinge und die mangelnde Aufsicht und den Zustrom aus Afrika...

    Gibt es Fotos, oder war die Journalistin nur mit Papier und Bleistift, ohne Handy, Fotoapparat, Aufnahmegeräte, quasi auf Durchreise?

    Wo wollte Sie hin? Was der Zweck der Reise?

     

    Was wollte der tunesische Verteidigungsminister dort?

    Hatte er dem Militär den Rückzug befohlen? Was hat er gesagt?

     

    Gibt es Aussagen von Betroffenen oder Tätern?

     

    Fragen, fragen, fragen und nur eine Botschaft.

     

    Die einheimischen sind gegen die Flüchtlinge mit Gewalt vorgegangen.

     

    Nur, was haben oder hätten diese "Bewohner" der Stadt Dingsbumms davon? Wer profitiert von solchen Meldungen und/oder Handlungen? Ich denke die Auftraggeber und Täter sind ganz woanders zu suchen. In Europa, und in Tunesien in Amt und Würden.