Flüchtlinge auf griechischer Insel: Chaos auf Kos
Die Behörden auf der griechischen Insel Kos sind von den ankommenden Flüchtlingen überfordert. Bei einem Sitzstreik forderten diese Essen und Papiere.
Zuvor hatten Hunderte Flüchtlinge auf der wichtigsten Küstenstraße der beliebten Urlaubsinsel einen Sitzstreik veranstaltet und gefordert, rascher registriert zu werden. Dabei skandierten sie: „Wir wollen Papiere, wir wollen Essen“.
Hunderte kommen jeden Tag auf Kos und den anderen Inseln der östlichen Ägäis an, die in der Nähe der türkischen Küste liegen. Viele der Flüchtlinge stammen aus Krisengebieten wie Syrien oder Afghanistan. Zum Teil kampierten sie nach ihrer Ankunft in den Parks und auf den Plätzen der Stadt Kos.
Bei einem Versuch, sie in ein Stadion zu verlegen, kam es zu den Prügeleien unter den Wartenden in einer langen Schlange. Die Polizei war nur mit einigen wenigen Beamten vor Ort und hatte große Mühe, die Lage unter Kontrolle zu bringen. Es könnte zu einem Blutvergießen kommen, wenn nicht sofort Maßnahmen zur Wiederherstellung der Ordnung getroffen werden, schrieb der Bürgermeister von Kos, Giorgos Kyritsis, am Dienstag an die Regierung in Athen.
Ähnliche Szenen spielten sich auch auf anderen Inseln der Ostägäis ab, unter anderem in Lesbos, wo die meisten der Neuankömmlinge in ihren Schlauchbooten landen. Viele geraten aber bereits zuvor in Seenot. Die griechische Küstenwache erklärte am Dienstag, innerhalb von 24 Stunden seien 329 Migranten vor Lesbos und Kos gerettet worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich