Flüchtlinge auf dem Weg nach Dänemark: Abwarten – und dann weiter
Nach der dänischen Grenzschließung herrscht „gespenstische Ruhe“ am Bahnhof Flensburg. Viele Politiker sind verstimmt.

Der Domino-Effekt hat nun auch für Deutschland Folgen. Während Pendler sich über die Kontrollen ärgern, ist es auf dem Flensburger Bahnhof „gespenstisch ruhig“, berichtet Pelle Hansen, Sprecher der Flüchtlingsinitiative, die seit Monaten hier Durchreisende versorgt. Während in Spitzenzeiten über tausend Menschen pro Tag von der nördlichsten Stadt Schleswig-Holsteins nach Dänemark ausreisten, waren es am Dienstag gerade einmal 40.
Die Ruhe an der Grenze bedeute aber keineswegs, dass die Flüchtenden ihre Pläne aufgeben, nach Skandinavien weiterzureisen, meint Hansen: „Wer es nicht legal schafft, wird es auf anderen Wegen versuchen. Die Politik treibt die Menschen zu Schleppern – das kann eigentlich niemand wollen.“
Politiker in Norddeutschland sind nicht glücklich über die Entscheidung der nördlichen Nachbarn. „Europa zeichnet sich durch Freizügigkeit aus“, sagte der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD) dem NDR. Er habe Verständnis für den Wunsch, die Flüchtlingsbewegung in geordnete Bahnen zu lenken – es sei aber notwendig, diese Ordnung in der gesamten EU herzustellen.
Sein Amtskollege aus Schleswig-Holstein, Torsten Albig (SPD), bedauerte die Entscheidung ebenfalls: „Dies kann das gute Zusammenleben in der deutsch-dänischen Grenzregion beeinträchtigen und insbesondere die Pendler belasten.“
Erst 10 Tage, dann vielleicht 20
Die dänische Regierung hatte angekündigt, zunächst zehn Tage lang die Grenzübergänge zu überwachen. Die Maßnahme kann weitere 20 Tage verlängert werden. Der FDP-Landtagsabgeordnete Ekkehard Klug warnt bereits vor der „schrittweisen Abschaffung eines ‚Europa ohne Grenzen‘ “. Sein Fraktionskollege Wolfgang Kubicki rechnet mit einer kurzfristigen Erhöhung der Flüchtlingszahlen in Schleswig-Holstein.
Ministerpräsident Torsten Albig
Die Zahlen sagen anderes: In den Transitorten Kiel, Lübeck, Flensburg und Puttgarden sind von insgesamt 15.000 Plätzen in den Erstaufnahmeeinrichtungen derzeit nur rund 8.000 besetzt, heißt es aus dem Innenministerium. Pelle Hansen von der Flensburger Initiative hat eine Erklärung dafür: „Viele Menschen bleiben in Hamburg oder an anderen Orten, nach dem Motto: Abwarten hilft.“
Wer gültige Papiere hat, kann die Grenze überqueren. Flüchtlinge können auch in Dänemark Asyl beantragen – die meisten wollen aber weiter nach Schweden, viele haben dort bereits Verwandte oder Bekannte. Schweden galt bisher als das Land in der EU, das – gemessen an seiner Einwohnerzahl – die meisten Flüchtlinge aufnahm. 160.000 Asylsuchende wurden 2015 dort registriert. In Dänemark beantragten dagegen im vergangenen Jahr nur 13.000 Menschen Asyl.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen