Fluchtwege durch Europa: Österreich stellt Zugverkehr ein
Ungarn und Serbien melden neue Höchstzahlen an Flüchtlingen. Die meisten wollen dort nicht bleiben, kommen aber mit der Bahn nicht weiter.
Das Sicherheitsrisiko sei zu groß, sagte ÖBB-Sprecher Michael Braun. „Die aus Ungarn kommenden Züge sind so dermaßen überfüllt, dass wir sie auf keinen Fall weiterfahren lassen können. In Österreich dürfte so ein Zug den Bahnhof gar nicht verlassen.“
Eingestellt wurde demnach der Zugverkehr in beide Richtungen. Betroffen waren die Railjet/EuroNight- und die Eurocity-Verbindung auf der Strecke Wien-Budapest sowie grenzüberschreitende Regionalzüge. Bis auf weiteres sollten keine Tickets für Fahrziele in Ungarn verkauft werden.
Nach Angaben der Polizei stieg die Zahl der aus Ungarn kommenden Flüchtlinge am Donnerstag an. Tagsüber passierten demnach auch etwa 1000 Menschen zu Fuß die ungarisch-österreichische Grenze.
Probleme an Wiener Bahnhöfen
Die ÖBB riefen freiwillige Helfer und Busunternehmen auf, keine weiteren Reisenden an die Bahnhöfe zu bringen. „Eine geordnete Abwicklung der aktuellen Situation kann sonst nicht mehr gewährleistet werden. Der ohnehin schon starke Zustrom in Kombination mit der großen Zahl der schon jetzt an den Bahnhöfen auf die Weiterfahrt wartenden Menschen übersteigt die vorhandene Zugkapazität bereits seit den Morgenstunden.“
Auf der Flucht in Ungarn
Die Lage an den großen Wiener Bahnhöfen sei angespannt, sagte Braun. Würden nun weiter zahlreiche Menschen aus Ungarn auf dem Weg nach Westen dort eintreffen, könne die Situation „kippen“. Nahe des Wiener Westbahnhofs wurde unter anderem ein Aufnahmelager mit rund 600 Betten eingerichtet.
Sonderzüge nach München seien vorerst allerdings nicht vorgesehen, sagte Braun. Derzeit stünden insgesamt weniger Züge zur Verfügung, da etliche noch vom Wochenende gewartet und gereinigt werden müssten. Am Wochenende waren nach offiziellen Angaben deutlich mehr als 15.000 Menschen nach Österreich gekommen, nachdem sich Wien und Berlin in Absprache mit Budapest darauf verständigt hatten, Flüchtlinge aus Ungarn ohne bürokratische Hürden und Kontrollen einreisen zu lassen.
Neue Höchstzahlen in Ungarn
In Ungarn reißt die Zahl der ankommenden Flüchtlinge unterdessen nicht ab. Die ungarische Polizei teilte mit, es sei eine neue Höchstzahl erreicht. Demnach trafen am Mittwoch 3.321 Flüchtlinge in Ungarn ein, die meisten kamen über die Grenze zu Serbien. Der vorherige Rekord wurde laut Polizei am 3. September registriert, als 3.313 Flüchtlinge ins Land kamen.
Das serbische Staatsfernsehen vermeldete am Donnerstag ebenfalls eine neue Höchstzahl mit 5.000 Flüchtlingen, die in den vergangenen 24 Stunden an der serbisch-ungarischen Grenze eingetroffen seien. Rund 3.300 hätten bereits die Grenze zu Ungarn passiert, berichtete der Sender RTS.
Bis zum 15. September wieder mit steigenden Flüchtlingszahlen gerechnet, da Ungarn ab diesem Datum die Grenze zu Serbien unter anderem durch eine Stationierung von Soldaten vollständig abriegeln will.
Griechenland macht Weg gen Norden frei
Etwas weiter südlich versuchen Tausende Flüchtlinge die griechisch-mazedonische Grenze nach Norden zu passieren. Am Donnerstag warteten bei strömendem Regen rund 7.000 Menschen auf einem matschigen Feld in der Nähe des Grenzdorfs Idomeni darauf, nach Mazedonien einreisen zu können. Gleichzeitig kamen weitere Menschen mit Zügen, Bussen und Taxis an.
In den vergangenen Tagen hatten die griechischen Behörden auf der Insel Lesbos rund 17.000 Ankömmlinge registriert und den Weg für die Weiterfahrt nach Norden freigemacht. Zwei gecharterte Fähren holten Registrierte von der Insel ab, wo zeitweise mehr als 20.000 Menschen unter elenden Bedingungen hausten.
Die meisten waren mit Booten über den kurzen Seeweg aus der Türkei gekommen. Ihre Route führt häufig von Griechenland über Mazedonien und Ungarn weiter nach Österreich, Deutschland und weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner