Fluchtweg nach Deutschland: Tausende unterwegs
Außenminister Steinmeier erwartet am Wochenende die Ankunft Zehntausender Flüchtlinge in Deutschland. Auch andere Länder vermelden hohe Zahlen.
Die Stadt München stellt sich auf die Prognosen ein. Bis Mitternacht wurden 10.000 Menschen in der Landeshauptstadt erwartet, wie die Regierung von Oberbayern mitteilte. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) forderte die anderen Bundesländer dringend zur Unterstützung auf. Die Stadt sei mit seinen Kapazitäten am Limit.
Die meisten Länder auf der sogenannten Balkanroute, die von Griechenland und Mazedonien über Ungarn und Österreich nach Norden führt, hatten zuvor steigende Flüchtlingszahlen gemeldet. So kamen in Mazedonien innerhalb von 24 Stunden bis Donnerstagabend etwa 7.600 Flüchtende an. Sie waren über die griechische Grenze gekommen und wollen zumeist ihren Weg in die Europäische Union fortsetzen.
An der Grenze zwischen Österreich und Ungarn wurden Donnerstag rund 8.000 Menschen gezählt. Die Polizei sperrte eine Autobahn, auf der Flüchtlinge Richtung Wien liefen.
Erleichterung wurde hingegen von der seit Wochen überfüllten griechischen Insel Lesbos gemeldet: Wie die Behörden am Freitag mitteilten, sind in den vergangenen vier Tagen gut 29.000 Menschen zum Festland gebracht worden. Es werden täglich mehr Menschen aus Lesbos abgeholt, als aus der Türkei auf der Insel ankommen. Laut Augenzeugen ist der Hafen der Insel nicht mehr überfüllt.
Am Montag kommen die EU-Innenminister in Brüssel zu einem Sondertreffen zusammen, um über die von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker vorgeschlagene Umverteilung der Flüchtlinge zu beraten. Gibt es keine Einigung, will EU-Ratspräsident Donald Tusk noch im September einen Sondergipfel zur Flüchtlingskrise einberufen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße