Flucht über das Mittelmeer: „Open Arms“ darf anlegen
Italiens Regierung verfolgt nun eine liberalere Flüchtlingspolitik. Sie erlaubt dem Rettungsschiff „Open Arms“, in einen sizilianischen Hafen einzulaufen.
Malta habe dem Rettungsschiff nicht die Einfahrt in einen sicheren Hafen gestattet, hatte Missionschef Gerard Canals zuvor mitgeteilt. Daher setze die Crew nun ihre Hoffnungen auf Italien. Canals hatte zudem die Sorge geäußert, dass den Menschen auf dem Schiff das Essen ausgehen könne. Das Schiff habe etwa 30 Kilogramm Reis an Bord, was noch für etwa zwei Tage ausreiche.
In den vergangenen Monaten hatte die Regierung in Rom anderen Rettungsschiffen mit Migranten an Bord das Anlegen erlaubt, dafür jedoch die Bedingung genannt, dass andere EU-Länder einige der Menschen aufnehmen. Etliche Staaten kamen dem nach. Italiens letzte Regierungskoalition, der die rechte Partei Lega angehörte, hatte privaten Rettungsschiffen auf Geheiß des damaligen Innenministers Matteo Salvini noch den Zugang zu italienischen Häfen verboten. In der Folge harrten Crew und Migranten oft tagelang auf See aus – oder sahen sich gezwungen, Kurs nach Spanien zu nehmen.
Die neue italienische Regierung aus Sozialdemokraten (PD) und Fünf-Sterne-Bewegung hatte der spanischen Hilfsorganisation Proactiva Open Arms nach mehreren Tagen des Wartens am Samstagabend die Genehmigung zum Einlaufen in Pozzallo gegeben. Malta dagegen habe die Einfahrt verweigert, schrieben die Helfer auf Twitter. „Trotz aller Schwierigkeiten, es ist die Mühe wert.“ Das Schiff solle im Laufe des Morgens in den Hafen einlaufen, sagte eine Sprecherin am Sonntag.
Seit Jahresbeginn hat die italienische Regierungskoalition – Innenministerin Luciana Lamorgese ist parteilos, wird aber von der PD gestellt – den privaten Rettungsschiffen auf dem Mittelmeer mehrfach recht schnell sichere Häfen zugewiesen. Aus Libyen setzen die meisten Migranten aktuell nach Italien über. In dem Bürgerkriegsland, daas nur in Teilen von der offiziellen Regierung kontrolliert wird, soll sich die Sicherheitslage deutlich verschlechtert haben, wie Hilfsgruppen berichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus