Flucht über das Mittelmeer: 1000 Geflüchtete gerettet
Am Dienstag waren die Schiffe der Hilfsorganisationen im Dauereinsatz. Geflüchtete schildern ein Bootsunglück, bei dem womöglich über 100 Menschen ertranken.
Das Boot mit Flüchtlingen, darunter die vier Nigerianer, war Freitagabend von der italienischen Küstenwache gerettet worden, die insgesamt 952 Menschen an Land brachte. Weder das UNHCR noch die IOM konnten direkt mit den vier Nigerianern sprechen, die nun nur noch schwer ausfindig zu machen sein dürften. In Italien werden neu angekommene Flüchtlinge sofort in Busse gesetzt, die sie in Aufnahmezentren im ganzen Land bringen.
Die italienische Küstenwache teilte am Dienstag mit, sie habe die Rettung von etwa 1000 Flüchtlingen koordiniert, die von Organisationen wie SOS Mediterranee und der deutschen Hilfsorganisation Jugend Rettet aufgenommen worden seien. Die Mannschaft von Jugend Rettet berichtete, dass sie während ihrer Rettungsaktion beobachtet habe, wie von einem Boot der libyschen Küstenwache aus auf andere Flüchtlingsboote geschossen wurde.
Mehr als 50.000 Flüchtlinge wurden bisher in diesem Jahr nach Italien in Sicherheit gebracht, wie das italienische Innenministerium am Montag bekanntgab. Mindestens 1254 starben laut IOM bei der gefährlichen Überfahrt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!