Flucht durch Libyen: Ohne Lösegeld geht nichts
Milizen halten afrikanische Migranten an der Küste als Geiseln fest. Für die Reise nach Europa müssen sie sich freikaufen.

Wer die bis zu 1.000 Euro für die Fahrt bezahlt hat, darf das Gelände erst verlassen, wenn die Schmuggler genügend Boote herbeigeschafft haben. Irgendwann geht es dann frühmorgens los.
Diejenigen, die auf den Baustellen oder Märkten nicht genug Geld für den Platz auf einem Boot aufbringen konnten, landen in Gefängnissen. Es sind meist alleinreisende Frauen oder Familien. Um sich der Öffentlichkeit als offizielle Ordnungshüter zu zeigen, verhaften libysche Milizionäre gern Afrikaner. In Sabratha konkurrieren zehn verschiedene libyschen Gruppierungen um die Macht.
240 Migranten aus Somalia, Eritrea, der Demokratischen Republik Kongo und anderen afrikanischen Staaten werden in dem Stadtteil Sukra zwischen Surman und Sabratha festgehalten. Die Mehrheit von ihnen sind Frauen und Kinder, vier Babys wurden in den letzten Tagen geboren, obwohl weder Ärzte noch Hygieneartikel zur Verfügung stehen. Die Lage in den Migrantengefängnissen von Surman, Zauwia und Sabratha hat sich in den letzten Wochen dramatisch verschlechtert.
Osama Assaba von der Initative „I am human“ aus Surman berichtet von immer mehr Todesfällen. „Das Risiko, als Migrant in Libyen zu sterben, könnte bald so hoch sein wie auf dem Mittelmeer oder in der Sahara.“
Kein Ende in Sicht
Der 56-jährige Timothy Kitshenge aus Kongos Hauptstadt Kinshasa klagt telefonisch gegenüber der taz, dass seine beiden Töchter und seine Frau getrennt von ihm in Sukra untergebracht wurden und ihnen „mehrmals Gewalt angetan wurde“. In der Männerabteilung des ehemaligen Schulgebäudes, wo er festgehalten wird, gibt es keine Duschen, die Zelltüren bleiben bei 35 Grad den ganzen Tag versperrt.
Für die Freilassung der im Gefängnis von Sukra einsitzenden Familien, Frauen und Kinder verlangt die örtliche Miliz Lösegeld. Die Gefangenen müssen Verwandte aus den Herkunftsländern anrufen, die dann bis zu bis 600 Euro pro Kopf nach Libyen schicken sollen. Der Kongolese Kitshenge kann weder das Lösegeld noch die Überfahrt bezahlen, da er in Tripolis schon seine 15 und 16 Jahre alten Töchter mit Geld vor den Bewaffneten schützen musste.
Ein Ende der Flüchtlingskrise ist nicht in Sicht. Die Zahl der Migranten, die aus Ländern südlich der Sahara durch die Wüste kommen, ist nach Schätzung von libyschen Aktivisten größer denn je zuvor. Jeden Montag machen sich Konvois mit rund 50 Lastwagen und Geländewagen von Agadez in Niger auf den Weg in die libyschen Wüstenoasen Sebha und Murzuk.
Empfohlener externer Inhalt
Der Menschenrechtler Fathi Fellani aus Sebha schätzt, dass libysche Milizen wöchentlich mehr als 5.000 Westafrikaner aus der libyschen Südprovinz Fezzan nach Tripolis transportieren. Das sei die einzige Verdienstquelle, da „die Ministerien kaum noch Sold auszahlen und zurzeit die klimatischen Bedingungen in der Wüste und auf dem Mittelmeer günstig sind“. Schmuggel von Benzin, Waffen oder Menschen sei zur Haupteinnahmequelle in Libyen geworden, sagt der 38-jährige Fellan. „Als 18-Jähriger verdient man in wenigen Tagen mit Menschenschmuggel mehr als der eigene Vater in einem Jahr.“ Deswegen würden sich immer mehr Libyer den Milizen anschließen, um an diesen Geschäften teilhaben zu können.
In den ersten acht Monaten dieses Jahres ist bereits 95.000 Migranten die gefährliche Überfahrt geglückt. Durchschnittlich jeder 42ste überlebt die Überfahrt nicht. Am Montag wurden erneut 2.700 Afrikaner vor Libyen von der italienischen Küstenwache aufgegriffen und 15 Tote geborgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links