Flucht aus den USA nach Kanada: Trump entkommen
Seit der Präsidentenwahl steigt die Zahl der Flüchtlinge an der US-kanadischen Grenze sprunghaft an. Trudeau will die Situation weiter beobachten.
Es ist Winter im kanadisch-amerikanischen Grenzgebiet und Szenen wie diese sind dort an der Tagesordnung, seit Donald Trump in den USA das Klima gegen Migranten verschärft, die Einreise erschwert und Abschiebungen angedroht hat. Viele Einwanderer, die sich bislang in den USA aufhielten, machen sich dieser Tage daher bei Wind und Wetter auf in Richtung Norden in der Hoffnung auf mehr Milde jenseits des 49. Breitengrades.
„Als ich es nach Kanada geschafft hatte, habe ich mich so glücklich gefühlt. Ich hatte das Gefühl, Donald Trump endlich entkommen zu sein“, berichtete Mouna Ismai, nachdem sie sich vor ein paar Wochen mit einem Taxi an die Grenze zwischen Nord-Dakota in den USA und Manitoba hat fahren lassen und sich danach zu Fuß nach Kanada durchgeschlagen hatte.
Die Frau, die ihre ostafrikanische Heimat wegen einer Zwangsehe verlassen hat und sich ursprünglich in den USA niederlassen wollte, ist einer von rund 7.000 Menschen, die letztes Jahr illegal die nordamerikanische Landgrenze überquert haben, um in Kanada Asyl zu beantragen. Das sind deutlich mehr als noch im Jahr zuvor, als 4.300 Asylsuchende gezählt wurden. Besonders markant ist der Anstieg in den letzten Wochen und Monaten.
Über die ungesicherte Grenze
Allein an den Grenzen der überwiegend französischsprachigen Provinz Québec wurden seit der Wahl Trumps im November rund 1.400 illegale Flüchtlinge gezählt, so viele wie sonst in einem ganzen Jahr. Im Januar waren es dort 452 Personen, etwa dreimal so viele wie im gleichen Zeitraum 2016.
In Kanada hat das eine Debatte über das bestehende Asylabkommen mit den USA ausgelöst. Darin hatten beide Länder 2004 vereinbart, sich gegenseitig als sicheres Drittland zu behandeln. Dies führt dazu, dass Flüchtlinge zurückgeschickt werden, wenn sie legal vom einen ins andere Land kommen. Vielen bleibt daher nur der Weg der illegalen Einreise über die in weiten Teilen ungesicherte Grenze, die sich über knapp 9.000 Kilometer erstreckt.
Hilfsorganisationen und die Opposition in Ottawa wollen das Abkommen aussetzen, um die Gesundheit der Flüchtlinge – die meisten stammen aus Afrika – nicht weiter zu gefährden. Die Regierung von Premier Justin Trudeau lehnt das bislang ab und betont, man wolle die Situation zunächst weiter beobachten. Zugleich betonte Trudeau allerdings auch, grundsätzlich an der Politik der offenen Türen Kanadas festhalten zu wollen.
Nach kanadischem Recht haben auch illegal ins Land kommende Menschen ein Recht auf Asyl, wenn sie Fluchtgründe wie Verfolgung oder Folter nachweisen können. Spätestens 45 Tage nach ihrer Ankunft muss es dazu eine Anhörung geben. Im Jahr 2015 waren rund zwei Drittel aller Flüchtlinge, die nach Kanada kamen, mit ihrem Antrag erfolgreich.
Viele Gemeinden in den besonders betroffenen Grenzregionen in Québec und Manitoba sind mit der steigenden Zahl von Ankommenden allerdings überlastet, weswegen die Regierung zusätzliche Gelder für Aufnahmezentren, Wohnraum und Integrationshilfen bereitgestellt hat. Der Polizei in den betroffenen Regionen wurden mehr Beamte zugeteilt. Viele wurden direkt an der Grenze stationiert, damit sie die Flüchtlinge in Empfang nehmen und vor der Kälte bewahren können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts