Florian Pronold und die Gentrifizierung: Keine Strafen für Wuchermieten
Die Bundes-SPD stellt ihr wohnungspolitisches Konzept vor. Florian Pronold, neu im Kompetenzteam, will sozialen Wohnungsbau mit Steuergeld fördern.

BERLIN taz | Florian Pronold ist Teil des Problems. Das räumt der SPD-Politiker freimütig ein. Der 40-Jährige, in Peer Steinbrücks Kompetenzteam neuerdings für Infrastruktur und Wohnen zuständig, ist selbst Wohnungseigentümer in Friedrichshain, einem angesagten Berliner Bezirk.
Als er kürzlich ein Taxi nach Hause bestellte, erzählte ihm der Fahrer, er sei eigentlich in Pronolds Viertel geboren. Wegen der Privatisierung von Wohnungen und der steigenden Mieten habe er aber nach all den Jahren wegziehen müssen, an den Stadtrand. Da sei es noch bezahlbar.
Gentrifizierung nennt man so was. Und Pronold, der Bayer in Berlin, ist einer von diesen Wohnungseigentümern. Was seine Partei gegen soziale Verdrängung und für mehr Wohnungsbau tun will, soll an diesem Freitag in Hamburg vorgestellt werden.
Auf der Fachkonferenz „Miteinander: Für bezahlbares Wohnen“ wollen Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Kompetenzler Pronold ein 17-Punkte-Programm vorstellen. Am Donnerstag umriss Florian Pronold vor Journalisten schon einmal das Konzept der SPD.
Im „Land der Dichter und Dämmer“
Die Sozialdemokraten planen, in Städten mit erheblicher Wohnungsnot den sozialen Wohnungsbau steuerlich zu fördern. Wie und in welcher Höhe das sein soll, wolle man in Hamburg erläutern. Beim Mieterschutz will die SPD dafür sorgen, dass bei Weitervermietungen absurde Erhöhungen um aktuell bis zu 40 Prozent der alten Miete auf 10 Prozent begrenzt werden.
Zudem sollen Bestandsmieten innerhalb von vier Jahren nur noch um 15 Prozent steigen dürfen. Zur energetischen Gebäudesanierung will die SPD über die Kreditanstalt für Wiederaufbau Einzelmaßnahmen finanzieren. Im „Land der Dichter und Dämmer“ können jährlich 11 Prozent der Kosten auf die Mieter umgelegt werden. So würden Menschen „raussaniert“. Die SPD fordert neun Prozent.
Gefragt, wie er das Problem der Gentrifizierung sieht, antwortete Florian Pronold, es gebe „nicht das Recht, in einem bestimmten Stadtteil dauerhaft zu leben“. Gleichwohl dürften „Menschen nicht an die Ränder verdrängt werden. Wir versuchen, die Exzesse einzuschränken.“
Sanktionen gegen unerlaubte Luxussanierungen oder Wuchermieten hält der SPD-Mann für untauglich. Ob jemand trotz Sanierungsgebiets-Status eine Fußbodenheizung einbaue oder 12 Euro statt der erlaubten sieben Euro Kaltmiete kassiere, müsste schließlich auch kontrolliert werden. Und wie sollte das gehen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!