piwik no script img

Flohzirkus am Netz

■ Statt Champions trainieren beim Bremer Volleyball-Cup Olympiasiegerinnen von 2004

Die Deutschen sind uralt. Im Durchschnitt 22. Dabei war doch immer vom Neuaufbau des deutschen Frauen-Nationalteams beim Bremer Volleyball-Cup die Rede. Aber im Vergleich zu ihren Gegnerinnen sind die Damen des Interim-Bundestrainers Axel Büring echte Veteraninnen.

Anders die Kubanerinnen. „Ich dachte, im Sozialismus sei Kinderarbeit verboten“, kommentierte ein Fan nach dem ersten Auftritt der Jugendtruppe gegen die italienischen Juniorinnen (0:3). Das beste Volleyball-Land der Welt hat eine Küken-Truppe nach Bremen geschickt, während die WM-Siegerinnen in Italien harte Lira einschmettern. So bleibt den Bremer Fans nach der für eine Jugendtruppe mit mehreren 15jährigen Nachwuchsgrazien zwar beachtlichen, aber für Kubas Nationalteam enttäuschenden Leistung gegen Italien und Polen (gestern bei Redaktionsschluß noch nicht beendet) nur eines: Wenn diese Mädels vielleicht 2004 olympisches Gold holen, können wir sagen: „Die haben wir schon anno 1999 in der Messehalle gesehen.“

Auch Italienerinnen, Russinnen und Australierinnen sind eher mit Hoffnungsträgerinnen als mit aktuellen Stars angereist. Und weil es auch bei den Deutschen Absagen hagelte, mußten die Beobachter übereinstimmend feststellen: Das Niveau beim Bremen-Cup war lange nicht mehr so schlecht wie 1999.

Dafür sorgten wenigstens die neuen Regeln für Diskussionsstoff. In Bremen wird erstmals nicht mehr bis 15 gezählt, sondern bis 25. Außerdem wird bei jedem Ballwechsel ein Punkt vergeben, nicht nur bei eigenem Aufschlag. Dadurch sollen ausufernde und wenig TV-gerechte Duelle vermieden werden. Ferner darf jetzt zu jeder Zeit unbegrenzt oft ein sogenannter Libero eingewechselt werden. Diese Spielerin soll die Abwehr verstärken, um die Ballwechsel länger und interessanter zu machen. Fazit des italienischen Trainers Angiolino Frigoni: „Diese Regeln machen kein anderes Volleyball“. Da ist das russische Trainerdenkmal Nicolai Karpol anderer Meinung: „Das ist nicht mehr unser Spiel.“ fog

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen