Fischsterben nach Chemieunfall: Quecksilber verseucht die Oder
Flussausbau könnte mitverantwortlich für Fischsterben sein. In der Oder könnte bei Baggeraktivitäten Quecksilber freigesetzt worden sein.
Das Fischsterben beunruhigt seit Tagen die Menschen in der Grenzregion. Laut der polnischen Wasserbehörde wurden inzwischen zehn Tonnen verendeter Fisch aus dem Fluss geborgen. Die brandenburgischen Landkreise Uckermark und Barnim warnten vor Kontakt mit dem Wasser der Oder, solange die Ursachen unklar sind.
Für die Verseuchung gebe es offenbar zwei Ursachen, die sich überlagern, sagt Christian Wolter vom Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. „Die größte Quelle von Quecksilber sind die Sedimente. Dort liegen die Altlasten“, sagte er zur taz. Das Schwermetall benutzten Landwirte früher zum Beizen des Saatguts. Über die Jahrzehnte lagerte es sich im Sediment des Flusses an. Dass es jetzt in Wasserproben gefunden wurde, ist für Wolter ein Indikator für Baggeraktivitäten im Zuge des umstrittenen Ausbaus der Oder. Durch die Arbeiten werde das Sediment aufgewirbelt und das Quecksilber freigesetzt. Der Oderausbau ist seit Langem Streitpunkt zwischen Umweltverbänden und zuständigen Behörden.
Laut Wolter müsse man zwischen der Todesursache der Fische und der Quecksilberbelastung unterscheiden. Er bezweifelt nicht, dass ein organischer Stoff die Oder verseuchte. Trimethylbenzol, das polnische Behörden festgestellt haben wollen, ist fischtoxisch, sagt der Experte, also wohl der Hauptgrund für das Fischsterben. Das Quecksilber hingegen sei sicher nicht die alleinige Todesursache. Viel gefährlicher für die Fische sei der durch Baggerarbeiten aufgewirbelte Feinschlamm. „Der trägt auch zur Sauerstoffzehrung bei und stresst den ohnehin schon gestressten Fisch über einen Toleranzpunkt hinaus, sodass das Tier stirbt“, so der Fischökologe.
Schlechte Kommunikation zwischen Behörden
Laut Infrastrukturministerium in Warschau haben polnische Behörden bereits Ende Juli auf Hinweise auf ein Oder-Fischsterben reagiert. Deutsche Behörden erreichte diese Information aber erst deutlich später. Er sei nicht nur vom Sterben der Fische erschüttert, sondern auch „vom Versagen der Informationskette aus Polen“, sagte Benjamin Raschke, Grünen-Fraktionschef im brandenburgischen Landtag. Warum die Kommunikation nicht funktionierte, ist bisher unklar. Die Internationale Kommission zum Schutz der Oder (Ikso) äußerte sich auf taz-Anfrage nicht zu dem Vorfall.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen