Fischfangmengen in Europa: Mehr deutsche Scholle
In der Fischerei arbeiten die EU-Staaten zusammen. Nun haben sie abgesprochen, wer im Jahr 2015 wieviel Fisch fangen darf. Umweltschützer kritisieren das Ergebnis.
BRÜSSEL dpa | Die EU-Staaten haben sich auf die Fischfangmengen für das kommende Jahr geeinigt. Damit steht fest, wie viel die Fischer 2015 aus der Nordsee und dem Nordostatlantik ziehen dürfen. Zwei Tage lang hatten die Staaten in Brüssel verhandelt, bis die Quoten am Dienstagabend beschlossen waren. Umweltschützer sind allerdings unzufrieden.
Die deutschen Fischer dürfen damit laut EU-Diplomaten im kommenden Jahr weniger Seelachs aus dem Meer holen. Zudem gebe es leichte Kürzungen beim Hering und Zuwächse bei der Scholle.
EU-Fischereikommissar Karmenu Vella lobte das Gesamtergebnis. Eine schonende Bewirtschaftung der Fischbestände sei mittlerweile „breit akzeptiert“ in der Europäischen Union. Dies helfe auch den Fischern, weil sie ihre Erträge steigern könnten.
Die Umweltorganisation Greenpeace sieht das anders. „Es ist inakzeptabel, dass viele der vereinbarten Fischquoten kein Ende der Überfischung erzielen“, erklärten die Aktivisten. Die EU halte sich nicht an die Vorgaben der jüngst beschlossenen europäischen Fischereireform, die einen schonenderen Fischfang vorsehen. Der World Wildlife Fund (WWF) sieht die Gefahr, dass sich überfischte Bestände nicht wieder erholen könnten. „Das Nachhaltigkeitsziel wurde über Bord geworfen“, kritisierte Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF.
Die EU-Staaten verständigten sich auch auf Fangmengen für das Schwarze Meer. Diese sind für Rumänien und Bulgarien von Interesse. Auf die Fangmengen für die Ostsee haben sich die EU-Staaten bereits im Oktober geeinigt. Die deutschen Fischer können dort 2015 deutlich mehr Hering fangen als im laufenden Jahr.
Die vereinbarten Mengen könnten sich noch geringfügig ändern. Die EU bewirtschaftet manche Fischbestände gemeinsam mit Nicht-EU-Staaten und stimmt sich mit ihnen ab. Diese Verhandlungen sind noch nicht ganz abgeschlossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!